Vor 75 Jahren baute Konrad Zuse den ersten funktionsfähigen Computer

Horst Zuse erklärt seine Nachbildung des Z3-Rechners. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Horst Zuse erklärt seine Nachbildung des Z3-Rechners.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. "Was ist ein Computer?", fragt Horst Zuse. Eigentlich ein komischer Einstieg, am Tag, an dem sozusagen die Geburtsstunde dieses Begriffs gefeiert wird.

Mit seiner Frage will Zuse aber auf zweierlei hinleiten. Zum einen, dass jenes riesige Gerät, das sein Vater Konrad Zuse (1910-1995) am 12. Mai 1941 präsentierte, noch gar nicht diesen Namen trug, sondern als Rechenmaschine konstruiert wurde. Dass aber alle seine Zutaten bis heute die Bestandteile der IT-Technologie sind. Ob Tablet oder Smartphone – sie basieren auf jener bahnbrechenden Erfindung des sogenannten Z3, der deshalb als weltweit erster funktionsfähiger Computer gilt.

Konstruiert hat Konrad Zuse seinen Riesenrechner in einem Büroraum in der Methfesselstraße 7. Das Haus wurde ebenso wie die Urversion des Z3 bei einem Bombenangriff im November 1943 zerstört. Vom einstigen Gebäude ist heute nur noch eine rote Mauer übrig, an der sich eine Gedenktafel befindet, die an das epochale Ereignis erinnert. Genau hinter dieser Mauer, so hat es Horst Zuse von einem Zeitzeugen erfahren, habe der Vater seine Maschine zusammengebaut.

Zuhause einen Nachbau gefertigt

Horst Zuse, 70 Jahre alt und Professor für Informatik, erzählt diese und andere Geschichten auf den Tag genau 75 Jahre nach jenem 12. Mai 1941, der den Beginn des interaktiven Zeitalters markiert. Sein Auftritt findet im Deutschen Technikmuseum statt, wo sich seit 2010 eine Nachbildung des ersten Computers befindet. Den hat Horst Zuse in seiner Wilmersdorfer Wohnung gebaut. Auf einem Beamer zeigt er Bilder, wie Paketboten und Packer das Equipement in den fünften Stock schleppen und sich dort Kabel und Relais auf dem Fußboden verteilen. Die fertige Coverversion, bestehend aus mehreren Schrank großen Teilen und einem Schaltpult, musste von Klavierträgern aus der Wohnung gebracht werden.

Ähnlich muss man sich die Szenerie auch ein Dreivierteljahrhundert zuvor vorstellen, als Konrad Zuse an seiner Z3 hantierte. Die Bezeichnung deutet schon darauf hin, dass es sich dabei nicht um die erste Konstruktion gehandelt hat. Bereits 1936 entwickelte er die Z1, die erste, damals noch mechanische programmgesteuerte Rechenmaschine. Sie arbeitete allerdings noch nicht durchgehend erfolgreich. Das gelang erst ihrer Weiterentwicklung fünf Jahre später mit der elektromechanischen Maschine. Denn hier nutzte Zuse Telefonrelais als Schalter. Und damit gelang ihm der Sprung in ein Zeitalter, das unser Leben veränderte.

Es klackt und blinkt

"Wie heutige Computer bestand die Z3 aus einem Rechenwerk, einem Steuerwerk, einem Speicher, einer Ein- und Ausgabeeinheit", fasst das Horst Zuse zusammen. Und das demonstriert er regelmäßig an seinem Nachbau im Technikmuseum. Drückt er auf die Knöpfe an seinem Pult, gehen irgendwo in den meterhohen Schränken Lichter an. Das Ganze erinnert an den Schaltraum eines großen Werks. Es klackt und blinkt und im Normalfall müsste dann die eingegebene Zahl aufleuchten. Was bei dieser Demonstration, typisch Vorführeffekt, nicht immer gelingt.

Seine Erfindung habe er vor allem deshalb gemacht, weil er zu faul zum Rechnen gewesen sei, hat Konrad Zuse einmal gesagt. Dem Ingenieur wollte es nicht in den Kopf, dass die menschliche Arbeitskraft für das Ermitteln von Zahlenreihen aufgewendet werden muss. Wie viele Pioniere war er nicht nur überzeugt von seiner Idee, sondern verschrieb sich ihr auch vollständig. Er kündigte seinen Job bei den Henschel-Flugzeugwerken und baute die Z1 im elterlichen Wohnzimmer, damals noch in der Wrangelstraße. Dass er zum "Daniel Düsentrieb des Informationszeitalters" werden konnte, verdankt er aber auch manchen Gönnern, die selbst während der Kriegsjahre seine Arbeit unterstützten. Nach dem Krieg gründete er seine eigene Firma im hessischen Hünfeld. Die trägt heute den Beinamen "Konrad Zuse Stadt".

Nicht nur mit dem Nachbau der Z3 kümmert sich Horst Zuse um die Erinnerung an seinen Vater. Regelmäßig erklärt er die Konstruktion im Deutschen Technikmuseum, wo sich außerdem eine Ausstellung über Zuse und sein Werk findet. Auch hier geht es zunächst um die Frage: "Was ist ein Computer?" tf

Die nächsten Veranstaltungen mit Horst Zuse im Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, finden am 22. Mai und 12. Juni, jeweils um 11 Uhr statt. Am 22. Mai, dem Internationalen Museumstag, ist der Eintritt frei. Er kostet ansonsten acht, ermäßigt vier Euro.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 701× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 987× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 963× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.322× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.