Bezirksverordnete debattieren erneut über die Gerhart-Hauptmann-Schule

Wachschützer an der Kreuzberger Gerhart-Hauptmann-Schule. Sie werden dort wohl noch länger bleiben als erwartet. | Foto: Thomas Frey
  • Wachschützer an der Kreuzberger Gerhart-Hauptmann-Schule. Sie werden dort wohl noch länger bleiben als erwartet.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Bei der letzten BVV-Sitzung vor der Sommerpause am 15. Juli wurde es noch einmal heftig. Den Anlass dazu gab, wieder einmal, eine Debatte um die Gerhart-Hauptmann-Schule. Sie war auch schon von erstem Vorwahlkampfgeklingel geprägt.

Vor allem die SPD und die Linkspartei nahmen die grüne Mehrheitsfraktion und ihre Vertreter im Bezirksamt aus unterschiedlichen Gründen in die Zange.

Das Startsignal gab ein am Ende abgelehnter Antrag, in dem die Fraktionen der Linken und der Piraten vom Bezirksamt verlangten, den Rechtsstreit mit den Besetzern zu beenden und den Einspruch beim Oberverwaltungsgericht zurückzuziehen. Vor dem Kadi gebe es kaum Aussicht auf Erfolg, meinte der Linke-Bezirksverordneter Oliver Nöll. „Anwälte ganz unterschiedlicher Richtungen sehen das genauso.“ Deshalb könne man sich die Kosten für weitere juristische Schritte sparen.

Die werden, laut Finanz- und Immobilienstadträtin Jana Borkamp (Bündnis90/Grüne) in diesem Jahr rund 17 000 Euro betragen. Das sind zwar eher Peanuts im Vergleich zu den rund 1,5 Millionen, die derzeit per anno für die besetzte Schule aufgewendet werden müssen. Aber Kleinvieh mache auch Mist, findet Nöll. „Wir streiten uns manchmal über geringere Summen, die an anderer Stelle gekürzt werden müssen.“

Gelöst werden könne das Problem Hauptmann-Schule nach Meinung der Antragsteller ohnehin nur durch weitere Gespräche mit den Bewohnern. Dass sie bisher erfolglos verlaufen sind, liege nicht zuletzt an dem Gerichtsverfahren. Und daran, dass das Bezirksamt als Verhandlungspartner ohnehin versagt habe.
Einen Ball, den John Dahl (SPD) auf der anderen Seite des Spielfeldes aufnahm. Ähnlich wie Nöll hält auch er wenig von weiteren Prozessen. Denn schon bei der Entscheidung des Verwaltungsgerichts habe der Bezirk „in Bud-Spencer-Manier einen Hieb nach dem anderen bekommen.“Besonders der „Dilettantismus“ einer schriftlich fixierten Vereinbarung fliege ihm jetzt um die Ohren.

Wie mehrfach berichtet. hatten in den turbulenten Tagen rund um die Hauptmann-Schule im vergangenen Sommer die Grünen-Stadträte Hans Panhoff und Jana Borkamp mit den Besetzern einen Kontrakt unterzeichnet, der ihnen erst einmal ein Bleiberecht einräumte. Unter anderem mit diesem Papier begründete das Gericht, warum es sich in seinen Augen bei der Hauptmann-Schule nicht um eine herkömmliche Besetzung handelt.

Vor allem das Verhalten von Hans Panhoff erschließe sich ihm bis heute nicht, erklärte John Dahl. Der habe noch zwei Tage zuvor ein Räumungsersuchen bei der Polizei gestellt. „Und dann macht er einen Schwenk um 180 Grad“.

Redner der Grünen verwiesen erneut auf die Ausnahmesituation jener Tage. Die Besetzer hätten gedroht, sich vom Dach zu stürzen, rief Kristine Jaath den Anwesenden ins Gedächtnis. Diese Gefahr war gebannt, nachdem eine Räumung abgeblasen worden sei, erwiderte Dahl. Weshalb war dann noch eine schriftlicher Abmachung nötig?

Es ist ein offenes Geheimnis, dass Panhoff und Borkamp damals von Parteifreunden mehr oder weniger zu ihren Unterschriften genötigt worden waren. Das wissen natürlich auch die Sozialdemokraten und kratzen in der Wunde. Auch der Vorwurf des „Abtauchens“ gegenüber Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) gehört zu diesem Komplex. „Moni darf nicht beschädigt werden“, habe eine Grünen-Abgeordnete damals an der Hauptmann-Schule in ihr Handy gerufen, behauptete Dahl unwidersprochen.

Monika Herrmann und Jana Borkamp hingegen hatten zuvor erneut auf zahlreiche Angebote verwiesen, die den Besetzern gemacht wurden. Und zwar nicht vom Bezirksamt, sondern von Vertretern der evangelischen Kirche oder vom Bündnis „Zwangsräumungen verhindern“. Alles ohne Erfolg. Schon deshalb bliebe wenig mehr als der Einspruch beim Oberverwaltungsgericht. Im übrigen habe nicht der Bezirk, sondern die Bewohner den Rechtsweg eingeschlagen, so Jana Borkamp.

Für John Dahl lässt sich die verfahrene Situation wahrscheinlich erst dann lösen, „wenn der Souverän gesprochen hat“. Sprich, nach der nächsten Wahl im September 2016. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.824× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.482× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.112× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.476× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.375× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.