„Ein Forum für das Ehrenamt“
Bundesministerin Julia Klöckner und Gitta Connemann zu Besuch bei der Berliner Woche

Die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, informierten sich bei der Berliner Woche über die Bedeutung von Anzeigenzeitungen für das bürgerschaftliche Engagement. | Foto: Christian Hahn
11Bilder
  • Die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, informierten sich bei der Berliner Woche über die Bedeutung von Anzeigenzeitungen für das bürgerschaftliche Engagement.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Woche für Woche stellen die Berliner Woche und das Spandauer Volksblatt engagierte Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen vor. Es geht dabei um Information, Anerkennung und Inspiration für andere, die sich ebenfalls für die Zivilgesellschaft starkmachen wollen. Das hat sich mittlerweile auch in der Bundespolitik herumgesprochen.

Und so bekam der Berliner Wochenblatt Verlag (BWV) in der vergangenen Woche Besuch von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner (CDU), und der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann. „Das Ehrenamt ist der Kitt für die Gesellschaft“, würdigte Julia Klöckner den Einsatz von 31 Millionen Ehrenamtlichen deutschlandweit. Deshalb sei die Art und Weise, wie sich die Berliner Woche – und Anzeigenblätter überhaupt – dieses wichtigen Themas annehmen, besonders hervorzuheben. Anzeigenzeitungen hätten einen „gesamtgesellschaftlichen Mehrwert“, betonte Klöckner im Gespräch mit den BWV-Geschäftsführern Görge Timmer und Bodo Krause.

Gemeinsinn fördern

Ziel der Zeitung sei es, Menschen zu verbinden, Gemeinsinn zu fördern und das Ehrenamt zu würdigen, betonten beide. „Wir glauben daran, das Leben und das nachbarschaftliche Miteinander in Berlins Kiezen gemeinsam besser machen zu können“, so Timmer. Dazu zählt auch die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements, zum Beispiel mit der Veröffentlichung kostenloser Ehrenamtsangebote.

Wichtig dafür ist auch der Austausch mit Partnern – wie dem Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin, das gerne die Strukturen der Berliner Woche nutzt, um für das Ehrenamt zu werben. „Allein hätten wir dafür die Kapazitäten gar nicht“, sagt Carola Schaaf-Derichs, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur, die ebenfalls zum Gespräch mit den beiden Politikerinnen gekommen war.

Anzeigenblatt ist Sympathieträger

„Wenn eine Zeitung eine Zukunft hat, dann die Lokalzeitung“, ist Gitta Connemann überzeugt und ergänzt: „Mich beeindruckt, dass sie, selbst in wirtschaftlich schweren Zeiten, stets ihren Lesern verpflichtet ist. Sie bietet ein Forum für das Ehrenamt und unterstützt Vereine vor Ort.“ So seien die Anzeigenzeitungen zu Sympathieträgern geworden.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.