Champagner und Kaviar für alle: "Museum des Kapitalismus" hat in Kreuzberg eröffnet

Ein Wasserkreislauf steht in der Ausstellung für den Kapitalismuskreislauf. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Ein Wasserkreislauf steht in der Ausstellung für den Kapitalismuskreislauf.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es geht um "Mehrwert", "Akkumulation", "Arbeit" und natürlich "Kapital". Schon diese Begriffe weisen darauf hin, wer ein Ahnherr des neuen "Museums des Kapitalismus" ist.

Der Geburtstag von Karl Marx jährt sich am 5. Mai zum 200. Mal. Und selbst wer nur wenig Kenntnis von seinem Hauptwerk "Das Kapital" hat, verbindet solche Begriffe mit ihm.

Mit ihnen spielt auch das "Museum des Kapitalismus", das Ende Februar in der Köpenicker Straße 172 eröffnet hat. Die Macher, eine Gruppe von Studenten und jungen Berufstätigen, bezeichnen ihren Ausstellungsort als einzigen weltweit, der sich mit diesem Thema beschäftigt und wundern sich darüber, dass das so ist.

Der Kapitalismus ist allgegenwärtig, ihn darzustellen schon schwieriger. Es soll ja nicht langweilig werden und Erkenntnisgewinn vermitteln. Die Macher lösen das ganz gut. Mit anschaulichen Exponaten und interaktivem Begleitprogramm. Deshalb ist das Museum auch ziemlich zeitgemäß.

Anhand eines Wasserkreislaufs wird der kapitalistische Wirtschaftskreislauf dargestellt. Der Hauptfluss landet beim Kapitalisten, nur ein Rinnsal in Form von Lohn bei seinen Angestellten. Weshalb sich auch die Waage zwischen Kapital und Arbeit in einem weiteren Aufbau immer zu Lasten der letzteren neigt.

Es ist die klassische Struktur, beginnend bei Karl Marx, die dort weitgehend erzählt und präsentiert wird. Auch wenn Anklänge an die Jetztzeit nicht fehlen. So sei jeder Mensch Verkäufer seiner "Ware", die einige wenige zu Monopolisten macht. Das Geld wird als Wurzel dieses Übels ausgemacht Die Folge sind ein ungesättigtes Marktangebot einerseits und Verelendung andererseits. Dadurch seien die Menschen nicht mehr in der Lage, am Leben wirklich teilnehmen zu können. Der Kapitalismus ist krisenimmanent und vernichtet am Ende sich selbst, so lautet hier die Quintessenz.

Sie ergibt natürlich nicht das vollständige Bild. Schon von Marx unterschätzt wurden staatliche Eingriffsmöglichkeiten, von der Sozialgesetzgebung bis zur sozialen Marktwirtschaft. Alles kann, nichts muss unbedingt so kommen. Auch wenn richtig ist, dass die Auswüchse, vor allem des aktuellen Finanzkapitalismus, Marx heute mehr zu bestätigen scheinen als vor 30 oder 40 Jahren.

Dazu kommen die heutigen Veränderungen in der Arbeitswelt. Statt wie einst Massen von Fabrikarbeitern spielen heute Solo-Selbständige eine immer größere Rolle. Häufig in prekären Verhältnissen. Gleichzeitig sind sie auf ihre Art auch eine Form von "Kapitalisten". Im besten Fall können sie zu Start-up-Millionären werden. Wobei, ebenfalls richtig, die gesellschaftliche Schere zwischen arm und reich immer größer wird.

Und was ist die Lösung? Auch da bietet das Museum einige Antworten. Sie reichen vom Rückgriff auf den privaten Bereich, etwa dem Säen und Ernten eigener Lebensmittel und der Frage, was jemand wirklich benötigt, bis zur Utopie einer Gesellschaft, in der ein reiches Angebot an Waren frei zugänglich ist, aber nur bei wirklichem Bedarf in Anspruch genommen wird. Motto: Champagner und Kaviar für alle. Aber nicht immer.

Versuche in dieser Richtung sind bisher gescheitert. Was nicht dagegen spricht, sich damit und mit dem Kapitalismus auseinanderzusetzen. Aber er lässt sich eben nur eindimensional nicht fassen.

Die Ausstellung ist mittwochs und donnerstags von 16 bis 20, sonntags von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.museumdeskapitalismus.de.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.