Gerhart-Hauptmann-Schule kann nicht geräumt werden

Unterstützer der Flüchtlinge protestierten vor dem Amtsgericht. | Foto: Frey
  • Unterstützer der Flüchtlinge protestierten vor dem Amtsgericht.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Das Bezirksamt hatte sich endlich dazu durchgerungen, das Problem Gerhart-Hauptmann-Schule final zu lösen. Und jetzt wird es erst einmal durch Klagen gestoppt.

Entstanden ist die neue Situation am 7. November, als das Berliner Verwaltungsgericht dem Antrag eines Bewohners der Schule im Eilverfahren stattgegeben hatte. Der hatte vorgebracht, dass er ein Nutzungsrecht in dem Gebäude habe, was die Richter zunächst nicht in Abrede stellten. Seither befindet sich die Causa Hauptmann-Schule in den Mühlen der Justiz. Und die mahlen ziemlich langsam.

Die Situation ist inzwischen unübersichtlich. Unterschiedliche Gerichte beschäftigen sich mit mehreren Klagen. Etwa am 12. November das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg in der Möckernstraße. Da ging es um einen Bewohner, der seinen rechtmäßigen Aufenthalt erstreiten und eine Räumung verhindern will. Als Beleg dafür diente unter anderem ein Hausausweis. Außerdem die Vereinbarung, die der Bezirk Anfang Juli mit den 40 Flüchtlingen geschlossen hat, die sich damals geweigert hatten, die Schule zu verlassen. Wobei die Richterin wenig Interesse an den Umständen zeigte, unter denen der Nutzungsvertrag damals zustande gekommen ist. Diese Vereinbarung sei vor dem Hintergrund der damaligen Drucksituation zu sehen, argumentierte die Bezirksseite. Einige Besetzer drohten damals, sich vom Dach zu stürzen oder die Schule anzuzünden, sollte es zu einer Räumung kommen. So kam es zu der Abmachung, in der unter anderem der Passus steht, dass die Bewohner so lange bleiben dürfen, bis sich an der Flüchtlingspolitik etwas ändert.

Der Bezirk machte deutlich, dass er als Eigentümer auf das Hausrecht bestehe und schon allein wegen der Gefahrenabwehr jederzeit die Möglichkeit haben müsse, das Gebäude zu betreten. "Wie sollen wir sonst auf Übergriffe reagieren oder den Brandschutz gewährleisten?", fragte der stellvertretende Bürgermeister Dr. Peter Beckers (SPD). Antwort der Richterin: Sie leiste hier keine Rechtsberatung.

Klar war nach diesem Gerichtstermin lediglich: Es wird keine Räumung geben, ehe nicht nur dieses Verfahren beendet ist. Und vielleicht noch weitere vor dem Kadi landen. Er habe mittlerweile das Mandat für sechs Bewohner der Schule, erklärte Rechtsanwalt Ralph Monneck, der den Kläger vor dem Amtsgericht vertrat. Auch nahezu alle anderen hätten sich inzwischen rechtlichen Beistand gesichert.

Dem Bezirk bleiben die Kosten. Jeden Monat allein rund 160.000 Euro für den Wachschutz an der Gerhart-Hauptmann-Schule.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.