Görlitzer Park: Stadtrat informiert über neue Konzepte

Viel Gesprächsbedarf. Hans Panhoff und Pressevertreter während des Rundgangs durch den Görlitzer Park. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Viel Gesprächsbedarf. Hans Panhoff und Pressevertreter während des Rundgangs durch den Görlitzer Park.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Dealer waren an diesem späten Vormittag noch spärlich anzutreffen. Auch die Müllberge fehlten. Der Görlitzer Park bot ein eher friedliches Bild.

Diesen Eindruck wollten Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis90/Grüne) und seine Mitarbeiter bei einem Presserundgang am 10. Juni vermitteln. Ihr Tenor. Im Görli verändert sich gerade einiges und weitere Aktivitäten seien geplant. Hier die wichtigsten Vorhaben.

Ständige Reinigung: Vier Mal pro Woche wird der Görli inzwischen von Müll befreit. Dazu kommen zwei Grundreinigungen. Und wegen des Regenmangels sind derzeit dort bis zu sieben Rasensprenger im Einsatz.

Der Kampf für mehr Sauberkeit wird von einer Fremdfirma erledigt und kostet 95 000 Euro im Jahr. Insgesamt habe er für die Pflege aller Grünflächen in Friedrichshain-Kreuzberg rund 500 000 Euro zur Verfügung, sagt Axel Koller, Leiter der Abteilung Tiefbau und Landschaftsplanung. Das bedeutet: Knapp ein Fünftel dieses Geldes geht allein in den Görlitzer Park.

Parkpfleger und Läufer
Der Parkwächter: Im kommenden Jahr will der Bezirk eine Art Koordinator für die Grünanlage einstellen. Erfahrungen als Gärtner sind dabei ebenso erwünscht, wie Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent sowie am besten mehrere Fremdsprachen. Der Job soll ab Oktober online ausgeschrieben werden. Finanziert wird der Parkwächter aus dem Bezirkshaushalt. Vorgesehen ist dafür eine Summe zwischen 70 000 und 80 000 Euro.

Die Läufer: Ebenfalls geplant sind sogenannte Parkläufer. Sie sollen regelmäßig im Görli unterwegs sein und Besucher auf mögliche Übertretungen hinweisen. Etwa, wenn auf nicht erlaubten Bereichen gegrillt wird, Hunde frei herumlaufen oder auf dem Spielplatz Fußball gespielt wird. Die Patrouillen haben natürlich, anders als das Ordnungsamt oder die Polizei, keine Sanktionsmöglichkeiten. Gerade das soll für eine entspanntere Ansprache sorgen, hofft Stadtrat Panhoff. Wie dieses Projekt finanziert werden soll, ist aber noch nicht klar.

Zurechtgestutzte Vegetation: Als eine der ersten Maßnahmen im Zuge der sogenannten Task Force Görlitzer Park hat das Grünflächenamt bereits Ende vergangenen Jahres Büsche und Sträucher beschnitten. Manche Aktivisten haben das als Frevel an der Natur beklagt. Das Gegenteil sei der Fall, meint der Baustadtrat und verweist auf die neuen Triebe an den zurechtgestutzten Pflanzen. Schon deshalb sei das Entfernen von häufig totem Holz absolut nötig gewesen. Der Hintergrund war allerdings auch, wenig einsehbare Ecken zu beseitigen, die oft als Drogenverstecke dienten. Und es hätten sich dort Berge von Müll gefunden.
Parallel dazu werden neue Büsche und Bäume gepflanzt. Vor allem auch im Rahmen des sogenannten Parkpflegewerks, an dem sich auch die Bürger beteiligen können.
Weitere Baumaßnahmen: Am Rodelhügel im östlichen Bereich des Görli soll noch in diesem Jahr ein neuer Spielplatz entstehen. Auch manche Zugänge werden verändert. Zwei bisherige Eingänge sollen geschlossen, andere dafür besser ausgebaut werden.

Was machen die Dealer? Bei all diesen Veränderungen bleibt natürlich das Hauptproblem, der Drogenhandel. Zumindest atmosphärisch habe sich auch hier die Situation etwas entspannt, findet Lorenz Rollhäuser von der Initiative Görlitzer Park. „Die Dealer treten weniger aggressiv auf“. Wahrscheinlich hängt das mit den regelmäßigen Razzien der Polizei zusammen. Die Einsätze haben anscheinend auch Auswirkungen auf die Kundschaft. „Es kommen nicht mehr so viele junge Käufer“, hat Lorenz Rollhäuser beobachtet.

„Das Drogenproblem werden wir auch mit unseren Maßnahmen nicht völlig beseitigen können“, macht Stadtrat Panhoff klar. „Aber wir wollen erreichen, dass der Park für alle Menschen nutzbar ist und niemand darum einen Bogen machen muss.“ Eine Kitagruppe, die just in diesem Moment durch den Görlitzer Park spaziert, dient ihm dann auch gleich als Beweis für erste Erfolge bei diesen Bemühungen.

tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.