Bezirksamt bereitet Klage vor
Görlitzer Park: Zaunstreit geht vor Gericht

Klage gegen Senat: Der Streit um den Zaun rund um den Görlitzer Park geht vor Gericht.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Klage gegen Senat: Der Streit um den Zaun rund um den Görlitzer Park geht vor Gericht.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Bezirksamt will gegen den Senat vor Gericht ziehen. Der hat dem Bezirk die Zuständigkeit für den Görlitzer Park entzogen, um den umstrittenen Zaun selbst zu bauen.

Der Streit zwischen Senat und Bezirksamt über den Zaun rund um den Görlitzer Park landet vor Gericht. Das Bezirksamt bereitet jetzt die Klage vor. „Damit soll überprüft werden, ob die Voraussetzungen für das Eingriffsrecht des Senats gegeben sind“, erklärt Bürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne). „Aus unserer Sicht ist das nicht der Fall.“ Der Senat greife „ohne nachvollziehbare Begründung in die originäre Zuständigkeit des Bezirks ein“.

Wann die Klage offiziell rausgeht, stand zum Redaktionsschluss dieser Zeitung noch nicht fest. Auch nicht, vor welchem Gericht verhandelt werden soll: vor dem Berliner Verwaltungsgericht oder vor dem Landesverfassungsgericht. Ob das eigene Rechtsamt oder ein externer Rechtsanwalt mit der Klage beauftragt wird, war im Rathaus ebenfalls noch nicht ausgemacht.

Das Okay für die Klage hatte sich das Bezirksamt zuvor von den Bezirksverordneten abgeholt. Die hatten in ihrer März-Sitzung wie berichtet mehrheitlich einem entsprechenden Antrag von Grünen, SPD und Linken zugestimmt. Wenige Tage später ließ Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) nach einem Senatsbeschluss wissen: „Im dringenden Gesamtinteresse Berlins werden wir nun beim Görlitzer Park das Eingriffsrecht ausüben.“ Die dortige Drogen- und Kriminalitätsproblematik sei inzwischen weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt und strahle auf die ganze Stadt ab. „Daher werden wir das Projekt zur Umfriedung des Parks als Senat übernehmen und die landeseigene Gesellschaft Grün Berlin GmbH mit Planung und Bau beauftragen.“ Dies soll laut Schreiner „natürlich weiter in Abstimmung mit dem Bezirk zur Klärung von Details“ geschehen.

Die Senatsumweltverwaltung hatte dem Bezirk das Zaunprojekt vorher schon entzogen, weil sich das Bezirksamt vehement weigerte, den Zaun auf Anweisung zu bauen oder Bauarbeiten zuzulassen. In Berlin sind die Bezirke für ihre Parks zuständig. Auch darum weist man im Rathaus die Entscheidung als rechtlich unbegründet zurück. „Aus unserer Sicht sind die Voraussetzungen für das Eingriffsrecht des Senats nicht erfüllt“, so Clara Herrmann.

Das Eingriffsrecht in die Angelegenheiten des Bezirksamtes rechtfertigt der Senat mit dem Allgemeinen Zuständigkeitsgesetz (AZG) in der Berliner Verwaltung. Dort heißt es in Paragraf 13a (Absatz 1, Satz 1): „Beeinträchtigt ein Handeln oder Unterlassen eines Bezirksamts im Einzelfall dringende Gesamtinteressen Berlins (...), so kann das zuständige Mitglied des Senats nach vorheriger Information der Senatsverwaltung für Inneres als Bezirksaufsichtsbehörde in diesem Einzelfall Befugnisse (...) ausüben (Eingriff), wenn mit dem Bezirksamt keine Verständigung zu erzielen ist.“ Weil der Görlitzer Park als Kriminalitätsschwerpunkt gilt, liegt es für den Senat also im Interesse ganz Berlins, dagegen vorzugehen, was durch die Weigerung des Bezirksamtes jedoch erschwert werde. Denn dort zweifelt man auch die gesamtstädtische Bedeutung des Görlitzer Parks an.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.