Kunst oder sexualisierte Gewalt?
Grüne stoßen Debatte zur Nixenskulptur im Viktoriapark an

Sexualisierte Gewalt? Die Grünen wollen, dass diese Figur verschwindet. | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Sexualisierte Gewalt? Die Grünen wollen, dass diese Figur verschwindet.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Seit 1896 steht die Skulptur „Der seltene Fang“ am künstlichen Wasserfall im Viktoriapark. Sie zeigt einen Fischer, der eine Nixe gefangen hat. Für die Grünen symbolisiert das Kunstwerk „sexualisierte Gewalt gegen Frauen“ – das offenbar möglichst weg soll.

Die Bronzeskulptur von Ernst Gustav Herter sorgt im Bezirk für Diskussion. Laut den Grünen verharmlost „Der seltene Fang“ sexualisierte Gewalt gegenüber Frauen. In der April-Sitzung der Bezirksverordneten hat die Fraktion daher beantragt, einen öffentlichen Diskurs „zum Umgang mit dieser Skulptur“ anzustoßen. „Gewalt an Frauen ist keine Deko“, sagte Grünen-Fraktionschefin Sarah Jermutus in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). „Eine solche Darstellung sexualisierter Gewalt im öffentlichen Raum ist vor dem Hintergrund real existierender Gewalt gegen Frauen unangemessen und insbesondere für Opfer und Bedrohte kaum erträglich.“

Das klingt, als stünde für die Grünen bereits fest: Das Kunstwerk muss weg. Was es auf den ersten Blick zeigt, ist ein nackter muskulöser Mann, der eine Frau festhält. Ihr nackter Körper ist verdreht und exponiert, mit ihren Armen versucht sie sich offenbar, vom Mann wegzustemmen. Wer genauer hinsieht, entdeckt, die Frau hat einen Fischschwanz. Dem Fischer ist eine Nixe ist Netz gegangen. Was Herter mit seiner 127 Jahre alten Skulptur ausdrücken wollte, bleibt sein Geheimnis und dem Betrachter überlassen. Kampf Mensch gegen Natur? Ein erotischer Tanz auf dem Wasser? Oder Frauenraub und Nötigung – ein häufiges Motiv in der Bildenden Kunst.

Die Bezirksverordneten jedenfalls hatten zum Antrag der Grünen erstmal nicht viel zu sagen. Argumente kamen in der Sitzung nur von Torben Denecke (Die Partei). „Will man hier einen sexualisierten Machtkampf sehen, so findet der nur im Kopf statt.“ Die Skulptur sei abstrakt, sie auf sexualisierte Gewalt gegen Frauen zu reduzieren, sei sicher nicht die Absicht des Künstlers gewesen. Denecke schlug vor, verbindliche Richtlinien für die Interpretation von Kunstwerken im öffentlichen Raum aufzustellen. Der Änderungsantrag war nicht ganz ernst gemeint, wurde aber dennoch abgestimmt – und abgelehnt. Den Antrag der Grünen überwiesen die Bezirksverordneten zur Beratung in die Ausschüsse für Diversity und Antidiskriminierung und für Kultur und Bildung.

Am Wasserfall im Viktoriapark steht übrigens ein kleines Stück bergauf ein Mahnmal. Die Statue wurde 2005 im Rahmen der feministischen Aktion "Wir haben Gesichter" aufgestellt. An gleicher Stelle war im März 2002 eine Frau von zwei Männern überfallen und vergewaltigt worden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.