Günter König erinnert sich an die EZeit vor 25 Jahren

Günter König ist auch heute noch ein interessierter Beobachter der Bezirkspolitik. | Foto: Frey
  • Günter König ist auch heute noch ein interessierter Beobachter der Bezirkspolitik.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Günter König (81) war von 1989 bis 1992 Kreuzberger Bürgermeister. In seine Amtszeit fiel die Mauer. Mit ihm sprach Berliner Woche-Reporter Thomas Frey.

Wo haben Sie den 9. November 1989 erlebt?

Günter König: Ganz weit weg, nämlich in Nicaragua. Ich war dort mit einer Delegation in unserer Partnerstadt San Rafael del Sur. Am Abend sahen wir die Bilder aus Berlin dort im Fernsehen. Den spanischen Text haben uns DDR-Bürger übersetzt, die in dem Land arbeiteten.

Wann waren Sie wieder zurück?

Günter König: Am Sonnabend darauf, also am 11. November. Wir wollten eigentlich noch eine Pressekonferenz machen und über unsere Reise berichten. Aber komischerweise hat das niemanden interessiert. Und für die Verwaltung und für mich gab es natürlich ganz handfeste Fragen und Probleme zu lösen.

Was stand dabei im Vordergrund?

Günter König: Zunächst zum Beispiel, wie der Zustrom der Besucher aus Ost-Berlin und der DDR einigermaßen kanalisiert werden kann. Sehr viele kamen ja über die Oberbaumbrücke, was vor allem am Schlesischen Tor zu einem Massenauflauf führte. Die U-Bahnen waren voll und die Bankfilialen mit dem Auszahlen des Begrüßungsgeldes völlig überlastet. Dazu hatten wir nicht nur dort Probleme mit windigen Geschäftemachern, die zum Beispiel überteuerte Bananen anboten.

Hilfe bekamen wir in diesen Tagen von unserer Partnerstadt Wiesbaden. Sie stellte uns Busse zur Verfügung, mit denen die Menschen zum Rathaus Kreuzberg gebracht wurden, wo es ebenfalls Begrüßungsgeld gab.

Nach und nach wurden dann weitere Übergänge geöffnet.

Günter König: Das war ein Thema, das uns bis weit in das Jahr 1990 beschäftigte. Manchmal erfuhren wir auch erst kurz zuvor, wo das als nächstes passieren sollte, manchmal machten wir selbst Druck.

Existierten eigentlich Kontakte zu offiziellen Stellen in Ost-Berlin?

Günter König:Ja und zwar schon vor dem Mauerfall. Zunächst in Richtung Prenzlauer Berg. Im Sommer 1989 war zwischen dem damaligen Regierenden Bürgermeister Walter Momper und Erich Honecker vereinbart worden, dass es Patenschaften zwischen Ost- und West-Bezirken geben sollte. Wir bekamen Prenzlauer Berg. Mit dem damaligen Bürgermeister telefonierte ich kurz darauf und wir vereinbarten, uns im Herbst einmal zu treffen. Als es dann dazu kam, war die Mauer bereits gefallen und die Situation völlig anders.

Wie sehen sie die vergangenen 25 Jahre im Rückblick?

Günter König: Die ersten Jahre nach 1989 waren ziemlich hart. Es gab viele Verwerfungen und soziale Probleme, gerade auch in Kreuzberg. Auch das Zusammenwachsen und der Blick auf die andere Stadthälfte gestaltete sich zunächst eher schwierig. Und Friedrichshain lag lange überhaupt nicht in unserem Fokus. Wir sind davon ausgegangen, dass Kreuzberg bei der geplanten Bezirksfusion mit Mitte und Tiergarten zusammen gehen wird. Inzwischen ist aber längst deutlich geworden, dass sich Friedrichshain und Kreuzberg in vielem sehr ähnlich sind.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.