Hat sich der Bezirk bei der Schulplanung verrechnet?

Gegen zusätzliche Schüler haben Kinder, Eltern und Lehrer auch bereits mit zwei Demonstrationen protestiert. | Foto: Frey
  • Gegen zusätzliche Schüler haben Kinder, Eltern und Lehrer auch bereits mit zwei Demonstrationen protestiert.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die zusätzliche Aufnahme von Schülern in der Hunsrück-Grundschule schlägt weiter Wellen. Am 28. Mai soll es dazu wieder eine Gesprächsrunde geben.

Wie berichtet sieht die Schule ihr pädagogisches Konzept durch eine weitere erste Klasse in Gefahr. Denn das würde auch Abstriche beim bisher großzügigen Raumangebot bedeuten.

Aber resultiert der Mehrbedarf an Plätzen einfach daraus, dass das Schulamt von einer zu geringen Schülerzahlen ausgegangen ist und sich deshalb verrechnet hat?

Diesen Verdacht hegt zumindest der Schulausschussvorsitzende Werner Hirschmüller (Bündnis 90/Grüne). Er stützt sich dabei auf die Schulentwicklungsplanung aus dem Jahr 2013, aus der er bei der Sitzung am 13. Mai zitierte.

Sie geht zum einen davon aus, dass im Sommer 2016 in der Bezirksregion 4, also im nördlichen Bereich von SO 36, sieben neue erste Klassen ausreichend seien. Davon sollen vier in der Nürtingen-Grundschule und drei in der Heinrich-Zille-Schule eingerichtet werden. Mit den ausreichenden Plätzen an diesen beiden Standorten wurde auch das Aus für die e.o.-plauen-Schule begründet, die inzwischen keine Schüler mehr aufnimmt.

Das passiert alles so auch. Allerdings gibt es jetzt das Problem, dass für die angehenden Abc-Schützen in diesem Einzugsbereich mehr als sieben Klassen gebraucht werden. Laut Hirschmüller gibt es 205 Kinder, die 2010 geboren wurden und deshalb im kommenden Jahr schulpflichtig werden. Diese Zahl hat er aus der vor zwei Jahren erstellten Prognose des Schulamts. Deshalb, so meint er, hätte auch den Verantwortlichen dort schon aufgehen müssen, dass ihre Pläne einen Haken haben.

Eine Grundschulklasse besteht normalerweise aus maximal 25 Kindern. Bei mehr als 200 hieße das, es wären mehr als sieben Klassen nötig. Deshalb sollen jetzt die Einzugsbereiche verändert werden und die Hunsrück-Grundschule zusätzliche Schüler aufnehmen.

Warum es zu der Differenz zwischen vorhergesagten und tatsächlichen Schülerzahlen gekommen ist, auch dafür bot Werner Hirschmüller zumindest Erklärungsversuche. Entweder sei das einfach nicht abgeglichen, sprich verpennt worden. Oder das Amt ging auch hier davon aus, dass nicht alle Kinder aus einem Einzugsbereich dort auch in die Schule gehen.

Noch vor Kurzem wurden Statistiken vorgelegt, nach denen das bei bis zu 20 Prozent der Heranwachsenden der Fall ist. Entweder, weil ihre Familien wieder wegziehen oder weil sie in Schulen außerhalb ihres Wohngebiets angemeldet werden. Das überzeugte Werner Hirschmüller aber schon bisher nicht. "Wer sich hier eine Eigentumswohnung kauft, hat normalerweise nicht vor, sie demnächst wieder zu verlassen." Das wurde in den Prognosen aber viel zu wenig berücksichtigt und sei jetzt der Grund für manche Probleme.

"Ist es nicht vielmehr so, dass gerade Eltern mit kleinen Kindern verstärkt nach Friedrichshain-Kreuzberg ziehen?", fragte der Ausschussvorsitzende und lieferte damit seinen dritten Erklärungsversuch. Zumindest das wollte auch die Vertreterin des Schulamts nicht grundsätzlich verneinen. Dass bei den Vorgaben völlig neben dem tatsächlichen Bedarf geplant wurde, sei aber natürlich auszuschließen. Wobei eine befriedigende Antwort auf Hirschmüllers Fragen in der Schulausschussitzung nicht gegeben werden konnte. Denn sie seien im Vorfeld nicht bekannt gewesen.

In Sachen Hunsrück-Schule zeigte Schulstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD) ein gewisses Entgegenkommen. Er ließ durchblicken, dass dort möglicherweise nicht in jedem neuen Schuljahr vier statt bisher drei erste Klassen eingerichtet werden. Klar sei aber auch, dass jede Lösung nicht zu Lasten anderer Schulen gehen dürfe.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.