Hauptmann-Schule wird Notquartier

In die Schule hatte bisher kaum jemand Zutritt. Das wird sich mit dem Einzug von mehr als 100 Flüchtlingen etwas ändern. Bleiben wird aber das Sicherheitspersonal. | Foto: Thomas Frey
  • In die Schule hatte bisher kaum jemand Zutritt. Das wird sich mit dem Einzug von mehr als 100 Flüchtlingen etwas ändern. Bleiben wird aber das Sicherheitspersonal.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Im Nordflügel der Gerhart-Hauptmann-Schule wird voraussichtlich Ende des Monats eine Notunterkunft für Flüchtlinge eröffnet. Die Umbauarbeiten sind abgeschlossen.

Sie soll Platz für 109 Menschen bieten, wobei laut Immobilienstadträtin Jana Borkamp (Bündnis90/Grüne) überwiegend Familien, vor allem mit schwangeren Frauen und kleinen Kindern, aufgenommen werden.

Eine Flüchtlingsherberge in der Schule an der Ohlauer Straße ist an sich nichts neues. Seit mehr als drei Jahren ist das Haus mehr oder weniger stark von Geflüchteten bewohnt. Mehr als 200 waren es bis zum Sommer 2014, seither harren noch immer rund 20 Besetzer im Südflügel aus.

Mit dem damals unkontrollierten Zuzug ist die neue Unterkunft aber nicht zu vergleichen. Sie ist Teil der Notaufnahmeeinrichtungen des Landes Berlin und wird von einem Träger betrieben. Um wen es sich handelt, wird noch nicht bekannt gegeben. Von den über 100 zusätzlichen Plätzen erhofft sich Stadträtin Borkamp zumindest mittelfristig auch Entlastung für andere Flüchtlingsquartiere im Bezirk, speziell in den Turnhallen. Anders als dort handelt es sich bei der Notaufnahme in der Hauptmann-Schule um eine Dauereinrichtung.

Profitieren könnten zumindest einige Flüchtlinge vom sogenannten Campus Ohlauer, der auf dem Gelände entstehen soll. Die Bezeichnung steht für ein siebengeschossiges Gebäude, in dem es mehr als 100 Wohnungen und Gemeinschaftsunterkünfte nicht nur für Geflüchtete, sondern auch für wohnungslose Frauen, Studenten oder anderen Menschen mit geringem Einkommen geben wird. Dazu kommen Angebote der sozialen Infrastruktur, ins Erdgeschoss soll die Kiezbibliothek einziehen. Ihr Standort in der Glogauer Straße wird aufgegeben. Der Baubeginn ist für Herbst vorgesehen. Beim Campus Ohlauer handelt es sich um ein vom Senat gefördertes Projekt im Rahmen der Sondermittel für die wachsende Stadt (SIWA). Bauherr ist die Wohnungsbaugesellschaft Howoge.

Bleiben noch die Besetzer im Südflügel, mit deren Auszug auf absehbare Zeit nicht zu rechnen ist. Wie berichtet ist der Bezirk im vergangenen Jahr mit entsprechenden Klagen vor dem Verwaltungs- und Oberverwaltungsgericht gescheitert. Die Bewohner würden weiter das Ziel eines selbstverwalteten Flüchtlingszentrums in den von ihnen okkupierten Räumen verfolgen, sagt die Stadträtin. Die Position des Bezirks sei so, dass abgewartet werde, ob sie dafür einen Träger finden. "Nur mit dem könnten wir in Verhandlungen treten." Bleibe diese Suche erfolglos, seien auch weitere zivilrechtliche Schritte möglich. Also Räumungsklagen wie bei einem Mietverhältnis. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.