Im Einsatz für die Demokratie
Jungwähler werden zu Wahlhelfern ausgebildet

Die Wahlurne wird aufgebaut. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Die Wahlurne wird aufgebaut.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wie umgehen mit der Frau, die unbedingt ihr vierjähriges Kind in die Wahlkabine mitnehmen will? Oder mit der Wählerin, die im Abstimmungslokal eine politische Diskussion beginnt?

Nur zwei von mehreren Situationen, mit denen die fünf Frauen und ein Mann in Form von Rollenspielen konfrontiert werden. Sie sind zwischen 18 und 22 Jahre alt und haben sich für das Projekt Erstwahlhelfer gemeldet. Bei der Europawahl am 26. Mai werden sie in einem Wahllokal im Einsatz sein. Davor steht die theoretische und praktische Vorbereitung, so wie in diesem Fall am 27. April bei der Kreuzberger Kinderstiftung in der Ratiborstraße.

Die Kinderstiftung ist einer der Träger des Projekts. Das Ziel: vor allem Jungwähler zum direkten Einsatz für die Demokratie animieren (wir berichteten). Gerade auch solche, die sich nicht ständig mit Politik beschäftigen. Wobei letzteres wahrscheinlich nicht durchgehend erreicht wird. Denn die sechs "Wahl-Azubis" an diesem Tag sagen mehrheitlich, sie hätten Interesse an diesem Thema und sich deshalb gemeldet. Nur Aynur (21) attestierte sich selbst eher wenig Vorwissen. Aber gerade deshalb sei sie neugierig auf das Projekt gewesen.

Gesunder Menschenverstand ist gefragt

Die Feinheiten eines Wahlhelferdaseins werteten allerdings alle als Herausforderung. Was ist eine Wahlbenachrichtigungskarte im Unterschied zu einem Wahlschein? Was mache ich, wenn ein Wähler erscheint, der aber nicht in der Wählerliste steht? Wie muss das Wahllokal angeordnet sein? Wer ist wofür verantwortlich? Und nicht zuletzt, verschiedene Szenerien, die sich ergeben könnten und die richtige Reaktion darauf. Gerade hier ist manchmal gesunder Menschenverstand gefragt.

Das alles wird erst erklärt, dann durchgespielt. Auch für den Aufbau ist die Gruppe selbst verantwortlich. Die Mitglieder hantieren mit dem Equipment, etwa den Wahlkabinen. Dass die so angeordnet werden müssen, dass auch ein Rollstuhlfahrer seine Stimme abgeben kann, haben sie bedacht. Aber im Eifer vergessen, dort Stifte auszulegen. Lange wird auch darüber diskutiert, ob die ebenfalls zum Inventar zählenden drei Fahnen (Berlin, Deutschland und Europa) wirklich zur Ausstattung benötigt werden oder eher ein Ablenkungsmanöver sind. Antwort a war richtig. In Berlin wird bei Wahlen beflaggt. Und was die zu Beginn erwähnten Fragen betrifft: Kleine Kinder können zwar in die Wahlkabine mitgenommen werden. Besser wäre allerdings nicht. Letztendlich ist das Ermessenssache. Politische Debatten sind dagegen zu unterbinden. Und erst recht müssen sich Wahlhelfer dabei enthalten.

Dem Nachwuchs scheint das Rollenspiel Spaß gemacht zu haben, ebenso wie ihren Ausbilderinnen Katharina Hübsch, Anna Grese und Lina Andres. Aber die wirkliche Prüfung kommt erst am 26. Mai. Alle sind schon in verschiedenen Berliner Wahllokalen eingeteilt. Aynur, die aus Kreuzberg kommt, macht Dienst in ihrem Heimatbezirk. "Und auch noch in meiner ehemaligen Grundschule".

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.