Nach der Räumung des Oranienplatzes

Flüchtlinge bauen ihr Zelt ab. | Foto: Frey
  • Flüchtlinge bauen ihr Zelt ab.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Nur zwei Tage nachdem auf dem Oranienplatz die Zelte und Hütten abgebaut wurden, bot die Grünanlage ein Bild, als hätte es dort nie ein Flüchtlingscamp gegeben.

Einen Zugang auf den Platz gab es aber erst einmal nicht. Ein Zaun und ein Absperrband halten Besucher davon ebenso ab, wie Polizisten und Security-Mitarbeiter.

Denn auch nach dem Auszug am 8. April hat sich die Lage noch nicht total beruhigt. Es gibt weiter einige Flüchtlinge, die den Auszug nicht akzeptieren. Eine Handvoll ist auf der Nordseite des Oranienplatzes in einen Hungerstreik getreten. Fünf Bewohner und Sympathisanten waren während der Räumung aus Protest auf eine Platane geklettert. Eine Frau, Napuli Langa aus dem Südsudan, blieb dort bis zum Abend des 12. April, ehe sie zur Aufgabe überredet werden konnte.

Es ist vor allem die sogenannte Unterstützerszene, die weiter Front gegen das Ende des Flüchtlingscamps macht. Sie war vor allem für die teilweise würdelosen Szenen am 8. April verantwortlich. Gegen 6 Uhr am Morgen begann ein Großteil der bisherigen Bewohner ihre Zelte und Hütten abzubauen. So wie es zuvor in den Gesprächen mit Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) vereinbart worden war. Gestört wurde der zunächst reibungslose Ablauf, als gegen 9 Uhr immer mehr Aktivisten erschienen und den Auszug verhindern wollten. Unterstützung bekamen sie von einer Minderheit der Flüchtlinge, etwa Ibrahim. "Die Abmachungen bringen uns überhaupt nichts", war der Mann aus Niger überzeugt.

Die Mehrheit sah das anders. Angeführt von Flüchtlingssprecher Bashir Zakariyar ließen sie sich auch durch Provokationen und Angriffen der Linksextremen nicht vom Zerstören ihrer bisherigen Behausungen abhalten. "Bashir, du Arschloch", "Ihr macht euch zum Büttel der Rassisten" bekamen sie dabei zu hören. "Wir wollen nicht mehr wie die Tiere leben", gab der Sprecher zurück.

Lange hatte die Polizei diese Scharmützel nur aus der Ferne beobachtet. Erst als sich am Nachmittag einige Aktivisten daran machten, den gerade aufgebauten Zaun wieder einzureißen, griffen Polizisten ein und räumten den Platz.

Die meisten Flüchtlinge hatten die Anlage zu diesem Zeitpunkt bereits verlassen. Sie wurden seit dem frühen Morgen zu ihrer neuen Unterkunft, einem ehemaligen Hostel in der Gürtelstraße in Friedrichshain gebracht. Dort kamen im Laufe des Tages mehr als 140 Personen an. Erwartet worden waren dort zunächst nur 55. Geplant war eigentlich, die neuen Bewohner mit entsprechenden Identitätskarten auszustatten. Das hat aber höchstens in Ansätzen funktioniert. Wichtiger wurde dann, alle Menschen vom Oranienplatz wegzubringen, die sich dazu bereit erklärt hatten. 100 von ihnen konnten in der Gürtelstraße untergebracht werden. Die restlichen kamen nach Marienfelde.

Dort können sie jetzt so lange bleiben, bis über ihre Asyl- und Bleiberechtsanträge entschieden ist. Eine solche Einzelfallprüfung hatte ihnen Senatorin Kolat bei den Gesprächen versprochen. Allerdings ohne ihnen zuzusagen, dass für jeden ein späterer Aufenthalt garantiert ist.

Am Oranienplatz zurückgeblieben ist ein sogenannter Infopoint. Dort soll es auch in Zukunft Treffen geben und über die Flüchtlingspolitik diskutiert werden. Aber wohl erst dann, wenn eine erneute Besetzung weitgehend ausgeschlossen werden kann. Gleiches gilt für die vollständige Nutzung der Grünanlage.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.