"Einladung zum Rechtsbruch"
Parkmanager schlägt Dealer-Standplätze im Görlitzer Park vor

Cengiz Demirci und die von ihm ins Spiel gebrachten Dealer-Zonen haben für ziemlichen Ärger gesorgt. | Foto: Thomas Frey
  • Cengiz Demirci und die von ihm ins Spiel gebrachten Dealer-Zonen haben für ziemlichen Ärger gesorgt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Gibt es demnächst am Görlitzer Park eine Art Flohmarkt für den Kauf von illegal angebotenen Substanzen? Motto: Hier bedient Sie der Dealer.

Das scheint zwar nicht unbedingt die Intention von Parkmanager Cengiz Demirci. Aber sein Vorstoß für Dealerzonen bewegt auch die Phantasie. Vor allem aber hat er teils heftige Reaktionen hervorgerufen.

Was war passiert? Am 7. Mai sendete die Berliner Abendschau einen Beitrag zum Thema zweieinhalb Jahre Parkmanagement im Görli. Im Mittelpunkt stand dabei Cengiz Demirci. Und der berichtete dort von seiner neuesten Idee: Die Dealer sollten sich künftig auf rosa markierten Flächen aufhalten. Das Ziel dabei: Eine direkte Konfrontation, etwa mit Kindern, soll dadurch zumindest minimiert werden.

Das schlug erwartungsgemäß hohe Wellen. Sogar die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler (CSU) meldete sich zu Wort und sprach von einer "Kapitulation des Rechtsstaats". Ähnlich klang das beim Berliner CDU-Fraktionsvorsitzenden Burkard Dregger, der Demircis angedachten Deal als "Einladung zum Rechtsbruch" und "Verrat der Anwohner-Interessen" wertete. Auch der Hinweis, etwa aus den Reihen der Gewerkschaft der Polizei, dass es sich beim Drogenhandel noch immer um eine Straftat handelte, fehlte nicht.

Bezirk von Plänen kalt erwischt

Einigermaßen kalt erwischt von den Standplatzplänen des Parkmanagers wurden aber anscheinend auch die Verantwortlichen im Bezirk. Zwar hatte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) in der Abendschau noch erklärt, dass mit den Realitäten vor Ort umgegangen werden müsse. Ein einen Tag später verschicktes kurzes Statement des Bezirksamt lässt dagegen eine gewisse Distanz erkennen. Es sei Aufgabe des Parkmanagers, im Rahmen seiner Möglichkeiten, Lösungen für die Interessenskonflikte im Görlitzer Park zu finden. Allerdings wäre sein Vorstoß "nicht mit dem Bezirksamt abgestimmt und sollte zunächst einmal gut bedacht und in den zuständigen Gremien diskutiert werden."

Ganz im luftleeren Raum hat Cengiz Demirci allerdings nicht agiert. Denn laut des Handlungskonzepts für den Görli wird ein einigermaßen geregeltes Miteinander der verschiedenen Nutzergruppen angestrebt. Wozu auch die Dealer gerechnet werden. Denn die seien nun einmal da. Würden sie aus dieser Grünfläche verdrängt, tauchten sie an anderen Stellen wieder auf. Was auch während der sogenannten "Null-Toleranz-Politik" des ehemaligen Innensenators Frank Henkel (CDU) zu beobachten war.

Aber gleichzeitig bleibt die Frage, ob die Toleranz gegenüber den Drogenanbietern so weit gehen muss, dass ihnen im wahrsten Sinne des Wortes neue Geschäftsfelder vermittelt werden.

Eine andere Aussage von Cengiz Demirci ist dagegen in der folgenden Debatte ziemlich untergegangen. Nach seiner Meinung würden nämlich rund 90 Prozent der Görli-Dealer diesen Job an den Nagel hängen, wenn sie eine alternative Arbeitsmöglichkeit hätten. Und einigen sei der Ausstieg auf diesem Weg auch bereits gelungen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.