Tiergehege im Viktoriapark soll als ABM-Maßnahme betrieben werden

Am Anfang schien die Welt noch in Ordnung. Hartmut Benter (links) und Dirk Bufé vom Vogelgnadenhof mit Ulrike Luther, Sprecherin der Bürgerinitiative. | Foto: Frey
  • Am Anfang schien die Welt noch in Ordnung. Hartmut Benter (links) und Dirk Bufé vom Vogelgnadenhof mit Ulrike Luther, Sprecherin der Bürgerinitiative.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die Zukunft des Tiergeheges im Viktoriapark scheint wieder gesichert. Derzeit verhandelt das Bezirksamt mit einem neuen Träger, der den Mini-Zoo voraussichtlich im Rahmen einer Arbeitsfördermaßnahme übernehmen will.

Weitere Details wollte Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne) zunächst noch nicht mitteilen. "Außerdem könnte es sein, dass sich auf unsere Ausschreibung vom 22. Januar noch weitere Bewerber melden."

Die neue Suche war notwendig geworden, nachdem der bisherige Betreiber, der Vogelgnadenhof aus Pankow, am 20. Januar seinen Vorvertrag gekündigt hat. Der Verein hatte sich im vergangenen November bereit erklärt, das Gehege zu übernehmen. Es war damals geschlossen und die Tiere, vor allem vier Ziegen, über Nacht abtransportiert worden. Der Vertrag mit dem bisherigen Träger sei abgelaufen, ein neuer habe sich nicht gefunden und für einen Eigenbetrieb fehle das Geld, begründete das Grünflächenamt damals diesen Schritt.

Dagegen regte sich Protest. Spontan bildete sich eine Bürgerinitiative, die die Rückkehr der Ziegen verlangte. Was nach dem Einstieg des Vogelgnadenhofs auch passiert ist.

Dessen Rückzug nach nur zwei Monaten wird nach Angaben des Bezirks damit begründet, dass der Verein keine personellen und finanziellen Möglichkeiten für einen Betrieb sieht. Etwas kryptisch werden damit die Schwierigkeiten und Turbulenzen der vergangenen Wochen umschrieben.

Etwa, was die baulichen und hygienischen Verhältnisse betrifft, zu denen es zuletzt unterschiedliche Angaben gab. Hieß es zunächst, die Meerschweinchen seien zwischen den Ziegen und Kaninchen deplatziert, hatte die Amtstierärztin des Veterinäramtes bei einer Begehung am 20. Januar dagegen keine Bedenken. Sie attestierte, dass hier eine art- und sachgerechte Tierhaltung stattfindet. Allerdings nur für ein Schaugehege. Einen Streichelzoo kann es erst einmal nicht geben. Bei Umbauten sind wiederum die Belange des Denkmalschutzes zu berücksichtigen.

Dazu kamen Differenzen zwischen dem Verein und dem langjährigen Tierpfleger Norbert Heuer, der auch von großen Teilen der Bürgerinitiative unterstützt wurde. Sie erreichten ihren ersten Höhepunkt nach dem Tod der Ziege Paula im Dezember. Woran sie starb, beschäftigt seither die Gutachter.

"Wir hatten von Anfang an das Gefühl, dass wir bei einigen nicht willkommen sind", sagen Dirk Bufé und Hartmut Benter, die Vorsitzenden des Vogelgnadenhofs. Ulrike Luther, Sprecherin der Initiative, sieht dagegen eher ein Kommunikationsproblem. "Meines Wissens hat es nie ein klärendes Gespräch der beiden Chefs mit ihrem Mitarbeiter Norbert Heuer gegeben", meinte sie.

Was die beiden wiederum bestreiten. "Wir haben uns mehrfach an einen Tisch gesetzt, um die Probleme zu lösen." Aber am Ende hätten sie keine Lust mehr gehabt, sich den ständigen Querelen auszusetzen. Die bei ihnen eingegangenen Spendengelder wollen sie an den Bezirk zurück überweisen. Darunter sind auch 5000 Euro, die der Schauspieler und Regisseur Til Schweiger für den Kauf von Futter gestiftet hat.

Wie der künftige Träger den Betrieb organisiert, ist jetzt unter anderem Inhalt der Gespräche mit dem Bezirk. Auch Norbert Heuer sollte sich nach Möglichkeit weiter um die Tiere kümmern können, sagt Stadtrat Panhoff. "Aber als erstes geht es natürlich um den Erhalt des Geheges."

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.