Vogelgrippe: Kreuzberg ist Sperrgebiet

Kreuzberg. Die Geflügelpest oder Vogelgrippe hat den Bezirk erreicht.

Am 18. November wurde zunächst ein toter Schwan auf Höhe der Baerwaldbrücke aus dem Landwehrkanal geborgen. Nach Angaben der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz sei bei dem Tier das sogenannte H5N8-Virus festgestellt worden, ein Subtyp der Geflügelpest.

Weitere rund ein halbes Dutzend verendete Vögel fanden sich einen Tag später, ebenfalls vor allem im Bereich des Landwehrkanals, zum Beispiel an der Mehringbrücke. Als Konsequenz gelten seither für Kreuzberg sowie Teile von Friedrichshain die Vorgaben eines Sperrgebiets. Es hat einen Radius von drei Kilometern um dem Fundort und ist zunächst für 21 Tage eingerichtet.

In diesem Bereich dürfen unter anderem Vögel und Bruteier aus dem Bestand nicht an einen anderen Ort gebracht werden. Gewerblich gehaltenes Geflügel wird regelmäßig klinisch und falls notwendig auch virologisch untersucht.

Neben Besitzern von Federvieh sind aber auch andere Bewohner der Sperrzone von Einschränkungen betroffen. Vor allem Menschen, die einen Hund oder eine Katze haben. Sie müssen sicherstellen, dass die Tiere dort nicht frei herumlaufen.

Bereits vor dem Fund der toten Vögel hatte die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Friedrichshain-Kreuzberg unter anderem eine Stallpflicht angeordnet. Die Ställe müssen gegen das Eindringen zum Beispiel von Wildvögeln gesichert sein, an ihren Eingängen ist für eine Desinfektion, etwa für die Schuhe, zu sorgen. Ebenso ist auf entsprechende Schutzkleidung zu achten.

Neben dem Sperrbezirk gibt es noch ein Beobachtungsgebiet. Es umfasst einen Umkreis von zehn Kilometern, ausgehend vom Landwehrkanal und damit die gesamte Berliner Innenstadt.

Wer weitere tote Tiere entdeckt wird gebeten, das unverzüglich bei der Berliner Feuerwehr,  112, zu melden. Und natürlich gilt: Die Vögel nicht anfassen.

Eine Übertragung des aktuellen Erregers auf Menschen ist zwar bisher nicht nachweisbar, wohl aber die, möglicherweise auch indirekte Übertragung auf weiteres Geflügel. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.