Alternativen zum Aus für Bona-Peiser-Bücherei gesucht

Kreuzberg. Kann die Schließung der Bona-Peiser-Bibliothek in der Oranienstraße noch verhindert werden? Wie berichtet fordert das ein erfolgreicher Einwohnerantrag. Er stößt vor allem bei den Fraktionen von SPD und Linkspartei auf Unterstützung.

Die Sozialdemokraten brachten in der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses einen zusätzlichen Passus zum Einwohnerbegehren ein. Darin wird das Bezirksamt aufgefordert, zu prüfen, ob statt des vorgesehenen Personalabbaus im Bereich der Bibliotheken, diese Stellen in anderen Bereichen reduziert werden können. Denn der Wegfall von fünf Stellen ist der Hauptgrund für das Aus am Standort Oranienstraße.

Konkret wird der Immobilienservice genannt. Vor allem dann, wenn Aufgaben dieser Abteilung künftig von der Landesebene übernommen werden. Bis es hier ein Ergebnis gebe, sei von einer Aufgabe des Büchereistandorts abzusehen, verlangt die SPD. Dass die Bibliothek mit diesem Vorstoß gerettet werden kann, bezweifeln wiederum die Grünen. Werde der Zusatz so angenommen, widerspreche er dem Text des Einwohnerantrags, meinte deren Sprecherin Kristine Jaath. Denn dort sei grundsätzlich von einem Erhalt die Rede. Aber abgesehen davon glaube sie nicht, dass es noch irgendwo im Bezirksamt Arbeitsplätze gebe, die einfach gestrichen werden könnten.

Ähnlich klang das bei der Kulturstadträtin Jana Borkamp (B 90/Grüne). "Mit welchen Kollegen ich auch spreche, alle sagen mir, bei ihnen kann nicht noch weiter abgebaut werden." Schon jetzt könne der Bezirk gerade im Baubereich oder bei der Straßensanierung nicht das verfügbare Geld ausgeben, weil die Mitarbeiter fehlen. "Außerdem kann ich aus Bauingenieuren keine Bibliothekare machen."

Immerhin begrüßte die Stadträtin, das jetzt zumindest eine konkrete Idee auf dem Tisch liege. "Auch wenn ich bei diesem Antrag nicht mitgehen kann, habe ich darum schon seit Monaten um Vorschläge gebeten." Lothar Jösting-Schüßler (Linke) störte sich vor allem daran, dass für Jana Borkamp und die Grünen die Schließung der Bibliothek alternativlos sei. "Sie machen sich keine Gedanken, ob es nicht noch andere Möglichkeiten gibt." Seine Fraktion habe den beschlossenen linearen Personalabbau im Bezirksamt immer kritisch gesehen. Das vom Senat vorgegebene Minus von 138 Stellen wurde mehr oder weniger anteilsmäßig auf alle Abteilungen verteilt. Dadurch seien keine Schwerpunkte gesetzt worden. "Wir verlangen, dass Arbeitsplätze, die nicht konkret den Anliegen der Bürger dienen, stärker herangezogen werden müssen", meinte Jösting-Schüßler.

Ob die Forderung der SPD Teil des Einwohnerantrags wird, müssen jetzt dessen Initiatoren entscheiden. Sind sie einverstanden, wird darüber am 2. Juni in einer Sondersitzung des Kulturausschusses abgestimmt. Einen Tag später beschäftigt sich der Haushaltsausschuss mit diesem Thema und am 4. Juni die BVV.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.