Anwohnern gingen Vorgaben der Grünen zu weit

Für Autos sperren wollen die Grünen den Abschnitt der Manteuffelstraße. Anwohner wollen vor einer solchen Entscheidung die Bürgerbeteiligung abwarten. | Foto: tf
  • Für Autos sperren wollen die Grünen den Abschnitt der Manteuffelstraße. Anwohner wollen vor einer solchen Entscheidung die Bürgerbeteiligung abwarten.
  • Foto: tf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Seit vergangenen Sommer verfolgt die Grünen-Fraktion in der BVV die Idee, aus Teilen der Manteuffelstraße eine beruhigte Kiezstraße zu machen. Grundsätzlich finden das zwar auch die meisten Anwohner gut. Allerdings nicht unbedingt in der Art und Form, wie sich das die Bündnispartei vorstellt.

Die will vor allem einen weitgehend autofreien Bereich zwischen den Kreuzungen Skalitzer- und Naunynstraße. Selbstverständlich bedeute das nicht, dass dort überhaupt keine Fahrzeuge mehr durchfahren könnten, präzisierte der Grüne-Bezirksverordnete Christian Honnens im Ausschuss für Umwelt und Verkehr. Für Feuerwehr und Müllabfuhr, Krankentransporte oder Umzugswagen müsste das weiter möglich sein.

Schon das ging einigen Betroffenen zu weit. Es könnten nicht einige Punkte bereits im Vorfeld festgelegt werden, meinten die Anwohner Swenja und Oskar im Ausschuss für Umwelt und Verkehr. Und das gelte nicht nur für das Stichwort "Autofrei", sondern auch bei weiteren Vorgaben des Grünen-Antrags.

Dort gab es bereits Vorschläge, wie die Straße danach genutzt werden könnte. Zum Beispiel als Grünfläche mit Bäumen, Beeten und Bänken, für Fahrradabstellplätze, Sportmöglichkeiten, Spielfläche oder Vorgärten.

Mit einem solchen Korsett werde eine wirkliche Bürgerbeteiligung ausgehebelt, so der Einwand. Swenja und Oskar nahmen für sich in Anspruch, für einen großen Teil der Anwohner zu sprechen.

Vertreter der Bündnispartei verwiesen dagegen auf eine Umfrage sowie eine Bürgerversammlung am 18. Juli 2013, bei der sich diese Wünsche herauskristalisiert hätten. Ob diese Veranstaltung repräsentativ war, bezweifelten dagegen ihre Kontrahenten. "Viele waren damals im Urlaub".

Natürlich verfolgen sie und ihre Parteifreunde das Ziel eines autofreien Straßenabschnitts an dieser Stelle, räumte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Paula Riester ein. "Wenn wir als Politik und als Mehrheitspartei im Bezirk unsere Ideen nicht vorbringen und zu verwirklichen suchen, warum sitzen wir dann eigentlich hier?", fragte sie. Allerdings habe es dafür von Anfang an großen Zustimmung gegeben. "Sonst hätten wir das gleich gelassen." Nach Einschätzung ihres Parteifreundes Christian Honnens stehe ein Drittel der Betroffenen den Plänen weiter offen gegenüber. Ebenso sei etwa ein Drittel dagegen und das restliche Drittel verhalte sich bisher neutral.

Auf die Seite der kritischen Anwohner schlugen sich dagegen die anderen Fraktionen im Ausschuss. Ein Änderungsantrag der SPD verlangte einen "ergebnisoffenen Prozess". Vor allem müsse geklärt werden, welche Auswirkungen ein autofreier Bereich in der Manteuffelstraße eventuell auf benachbarte Straßen haben könnte.

Nach diesen Anmerkungen erklärten sich die Grünen dazu bereit, ihre aktuelle Vorlage weitgehend zu kastrieren und nahezu alle umstrittenen Passagen herauszunehmen. Übrig blieb vor allem das Ziel der beruhigten Kiezstraße. Aber die wollen ohnehin fast alle.

Ebenso wie Einigkeit darüber herrscht, dass das Projekt keinesfalls zu mehr Lärm etwa durch weitere Gastronomie in diesem Bereich führen darf. Davor scheinen manche Anwohner mehr Angst zu haben, als vor den Autos.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.