Ausstellung zu den Mendelssohns in der Friedhofkapelle

Die Gräber von Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof. | Foto: Frey
  • Die Gräber von Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Das imposanteste ist der Stammbaum. Er erstreckt sich über eine gesamte, zehn Meter lange und vier Meter hohe Wand. Mehr als 1500 Personen aus sieben Generationen sind darauf verzeichnet. Ausgehend vom Stammvater Moses Mendelssohn (1729-1786) und seiner Frau Fromet, geborene Guggenheim (1737-1812).

Aber es geht nicht nur in dieser Ahnentafel um die Familie Mendelssohn. Weitere rund 300 Exponate wie Fotografien und Dokumente zu dieser ungewöhnlichen Dynastie sind seit 4. November in einer Dauerausstellung in einer ehemaligen Kapelle auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof 1 vor dem Halleschen Tor am Mehringdamm 21 zu sehen. Der Ort ist bewusst gewählt. Denn auf dem Friedhof befinden sich die Gräber von 28 Mendelssohns und ihrer Partner. Einige Grabstellen sind im Zuge des Ausstellungsprojekts restauriert worden. Die Idee zu dieser besonderen Erinnerung kam vor etwa zwei Jahren von Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD). "Der wollte bei einem Besuch des Friedhofs wissen, was in der alten Kapelle passiert", erzählt Pfarrer Jürgen Quandt , Geschäftsführer des evangelischen Friedhofverbands Berlin-Stadtmitte. "Wir haben ihm gesagt, dass sie derzeit als Lagerschuppen genutzt wird." Schmitz konterte mit dem Vorschlag, hier eine Mendelssohn-Ausstellung einzurichten.

Mit dem Rückenwind durch den Staatssekretärs ließen sich auch die entsprechenden Mittel in einer Gesamthöhe von 900 000 Euro auftreiben. Der Hauptanteil kam mit 750 000 Euro von der Lotto-Stiftung. Der Friedhofverband beteiligte sich mit 140 000, das Landesdenkmalamt mit 10 000 Euro.

Die Mendelssohns gehören zu den bekanntesten deutschen Familien. Sie haben Unternehmer und Wissenschaftler, Bankiers und Künstler hervorgebracht. Der berühmteste von ihnen ist wahrscheinlich der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Er wurde ebenso auf den Friedhöfen am Halleschen Tor bestattet wie seine Schwester Fanny Hensel (1805-1847), auch sie eine Komponistin, die erst in jüngster Zeit wiederentdeckt wurde. Paul Mendelssohn Bartholdy (1841-1880), der jüngere Sohn von Felix, war als Chemiker einer der Begründer der Firma Agfa. Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874-1936), Enkel des Komponisten ein bekannter Völkerrechtler und Friedensforscher. Die Nazis vertrieben ihn von seinem Hamburger Lehrstuhl.

Der erste Mendelssohn, der am Mehringdamm bestattet wurde war Abraham (1756-1835), ebenso seine Frau Lea (1777-1842), geborene Salomon, die Eltern von Felix und Fanny. Abraham, der mittlere Sohn von Moses und Fromet, trat 1822 vom Judentum zum protestantischen Glauben über. "Deshalb fanden er und viele seiner Nachkommen auf dem evangelischen Friedhof ihre letzte Ruhestätte", erklärt Dr. Thomas Lackmann von der Mendelssohn-Gesellschaft und Kurator der Ausstellung.

Aber auch Moses Mendelssohn hat einen Bezug zu dieser Gegend. Als er 1743 als 14-Jähriger von Dessau nach Berlin kam, betrat er die Stadt aller Voraussicht nach am Halleschen Tor. Außerdem wird der Platz vor der neuen Akademie des Jüdischen Museums an der Lindenstraße künftig seinen und den Namen von Fromet tragen.

Die Ausstellung in der Kapelle ist täglich ab 8 Uhr geöffnet. Sie schließt im November um 17, im Dezember und Januar um 16 Uhr.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.