Ausstellung zum 100. Geburtstag von Willy Brandt

1977 entstand dieses Brandt-Portrait von Konrad Rufus Müller. | Foto: Copyright: Konrad Rufus Müller
  • 1977 entstand dieses Brandt-Portrait von Konrad Rufus Müller.
  • Foto: Copyright: Konrad Rufus Müller
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Am 18. Dezember wäre Willy Brandt 100 Jahre alt geworden. Daran erinnern derzeit zahlreiche Veranstaltungen in Berlin. Natürlich auch in der SPD-Parteizentrale, dem Willy-Brandt-Haus in der Stresemannstraße 28. Dort wurde wenige Tage vor dem Jubiläumsdatum eine Fotoausstellung eröffnet. Fünf bekannte Bilderjournalisten zeigen ihre Sicht auf den einstigen Berliner Bürgermeister und Bundeskanzler.

Etwa Konrad Rufus Müller, dessen sehr persönliche Portraits im Erdgeschoss zu sehen sind. Oft vor einem schwarzen Hintergrund entstanden, stehen viele dieser Fotos für die eher nachdenkliche, sogar schwermütige Seite im Wesen von Willy Brandt. Einem Mann, der im ganz persönlichen Kontakt nur sehr schwer Nähe zugelassen hat.

Sie konterkarieren mit den Motiven im zweiten Stock, die Brandt meist in Aktion oder zusammen mit anderen Personen zeigen. Manche davon sind inzwischen Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden. Etwa Thomas Hoepkers Aufnahmen beim Besuch des sowjetischen Parteichefs Leonid Breschnew 1973 in Bonn. Oder die Szenen im Sonderzug durch Deutschland von Robert Lebeck. Dazu kommen die Momentaufnahmen von Max Scheler und Thomas Hinz. Im Wahlkampf, zusammen mit der Familie, im vertrauten Gespräch oder in großer Runde. Mal heiter, mal nachdenklich, zwischen angestrengt und entspannt. Manche Fotos entstanden vor dem Hintergrund wichtiger politischer oder persönlicher Einschnitte, wie dem Mauerbau 1961 oder dem Rücktritt als Kanzler 1974. Andere sind Inszenierungen ohne konkreten Anlass.

Schwer zu sagen ist deshalb auch, welches Bild als völlig typisch für Willy Brandt stehen könnte. Vielmehr zeigt diese Galerie gerade seine vielen Gesichter. Neben seiner Biografie und seiner politischen Leistung ist das ein weiterer Grund, warum er auch abseits seines 100. Geburtstags und mehr als 20 Jahre nach seinem Tod noch immer als eine der interessantesten Figuren der deutschen Nachkriegsgeschichte gilt.

Die Ausstellung läuft noch bis 1. Februar. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Geschlossen ist vom 24. bis 26. Dezember sowie am 31. Dezember und 1. Januar. Der Eintritt ist frei, für den Zugang wird ein Ausweis benötigt.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 314× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 659× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.232× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.