Bedingungen zur Kanal-Sanierung festgelegt

Kreuzberger Naherholungsgebiet: Der Landwerhkanal, hier an der Kottbusser Brücke. | Foto: Frey
  • Kreuzberger Naherholungsgebiet: Der Landwerhkanal, hier an der Kottbusser Brücke.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Voraussichtlich ab dem Jahr 2015 wird der Landwehrkanal umfassend saniert. Nach welchen Kriterien das passiert, wurde größtenteils in einem Mediationsverfahren festgelegt.

Fünf Jahre saßen dort Vertreter des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA), des Bezirks sowie von Bürgerinitiativen zusammen. Das Hauptergebnis: Der Baumbestand an der Wasserstraße bleibt von den Umbauarbeiten weitgehend unberührt. Gerade an dieser Frage hatte sich im Jahr 2007 der Protest entzündet. Damals wollte das WSA zunächst zahlreiche Bäume fällen um auf diese Weise die maroden Spundwände des Kanals abzusichern. Dagegen formierte sich ein breites Bündnis. Die Aktivisten bezweifelten, dass die Allee entlang des Kanalufers für die Schäden verantwortlich sei. Und bekamen im Nachhinein mehr oder weniger recht.

Entscheidend sei, dass die Spundwände unter Wasser stabilisiert werden müssen, räumte Michael Scholz, Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Berlin am Dienstag vergangener Woche bei einer von den Grünen organisierten Versammlung ein. Er gab auch zu, dass der Landwehrkanal lange Zeit vernachlässigt worden sei und dass auch seine Behörde durch den Mediationsprozess manche neuen Erkenntnisse bekommen habe. "Wäre ich vor fünf Jahren bereits verantwortlich gewesen, wäre ich aber zunächst wohl ähnlich heran gegangen, wie mein Vorgänger."

Stattdessen können jetzt nicht nur viele Bäume gerettet werden, sondern es wird auch keine baulichen Veränderungen am Kanal geben. Die Sanierung soll in mehreren Etappen erfolgen und wird sich über einen Zeitraum von rund 15 Jahren erstrecken. "Wann es wo losgeht, hängt nicht nur davon ab, wie viel Geld der Bundestag in jedem Jahr dafür bereitstellt, sondern auch, wie lange die Vorbereitungen dauern und nicht zuletzt vom Planfeststellungsverfahren", erklärte Jochen Kies, Referent für Wasserstraßen und Schifffahrt im Bundesverkehrsministerium. Er schätzt die Gesamtkosten auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.

Während der gesamten Bauzeit wird der Wasserverkehr auf dem Kanal aufrecht erhalten. Paula Riester, Fraktionsvorsitzende von Bündnis90/Grüne in der BVV forderte gleichzeitig, die Zahl der Schiffspassagen zu reduzieren. Ausflugsdampfer, so meinte sie, sollten dort künftig nicht mehr durchfahren. "Sie haben genügend Möglichkeiten auf der Spree." Dann gebe es auch mehr Platz für Sport- und Freizeitkapitäne. "Für die Anwohner ist der Landwehrkanal und seine Umgebung in erster Linie ein Ort der Erholung."

Gefordert wurde außerdem, dass die Reedereien ihre Flotte umweltgerecht umrüsten. Noch fahren die meisten davon mit Dieselmotoren. "Für Autos gilt in der Innenstadt die Umweltzone. Warum nicht auch für Schiffe?", fragte Achim Appel von der Initiative "Bäume für Kreuzberg".

Auch Appel, sonst eher als kritischer Akteur bekannt, wertete das Mediationsverfahren als vollen Erfolg. "Was wir dort erreicht haben, ist wahrscheinlich einmalig im deutschsprachigen Raum", fand er. "Nein, sogar weltweit", setzte Michael Scholz gleich noch einen Superlativ drauf.

So viel Einigkeit unter einstigen Kontrahenten gibt es in Kreuzberg äußerst selten. Es bleibt abzuwarten, ob sie auch in Zukunft anhält. "Jetzt können die viel erzählen", meinte eine Frau im Publikum. "Entscheidend wird sein was passiert, wenn die Sanierung beginnt."

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.