Beitrag erstellen: Welcher Typ ist der richtige? Schnappschuss - Beitrag - Veranstaltung

Bild 1: Worüber wollen Sie schreiben? Nach dem Inhalt richtet sich die Wahl des Beitragstyps.
4Bilder
  • Bild 1: Worüber wollen Sie schreiben? Nach dem Inhalt richtet sich die Wahl des Beitragstyps.
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Wenn Sie einen Artikel schreiben wollen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder Sie klicken auf Ihren Namen rechts oben auf der Seite und wählen im Seitenmenü einen der drei Beitragstypen aus (Bild 1).
Oder Sie klicken auf den Sticky-Button rechts (Bild 2). Dann öffnet sich ein Menü, in dem Sie alle drei möglichen Beitragstypen finden. 
Bevor Sie dann so richtig loslegen können, haben Sie die Qual der Wahl: Schnappschuss, Beitrag/Bilderserie oder Veranstaltung? Der Beitragstyp bestimmt, wo Ihr Artikel auf berliner-woche.de ausgespielt wird.

Für Schnellstarter

Schnappschuss: Die schnellste und einfachste Form eines Beitrags ist der Schnappschuss. Er besteht aus einem Bild und nur wenigen Textangaben. Geben Sie einfach Ihrem Beitrag eine Überschrift und legen Sie den Ort des Geschehens fest (Bild 3). Und schon ist der Beitrag zur Veröffentlichung fertig. Wo Ihr Schnappschuss erscheint, entscheiden Sie. Sie wohnen im Ortsteil Mitte, haben das Foto jedoch in Köpenick gemacht. Wählen Sie Köpenick als Ort des Geschehens aus. Wählen Sie selbst keinen Ortsteil aktiv aus, so erscheint der Beitrag an Ihrem Startpunkt, den Sie in Ihrem Profil festgelegt haben, in unserem Beispiel also in Mitte. 

Für Ausführliche

Beitrag/Bilderserie: Wenn Sie einen richtigen Artikel anlegen wollen, dann sollten Sie diesen Beitragstyp wählen. Hier können Sie neben einem ausführlichen Text auch eine umfangreiche Bildergalerie veröffentlichen. Der Artikel besteht aus einer fesselnden Überschrift, einem gut strukturierten Text, aus Bildern und Bildunterschriften. Natürlich müssen Sie auch hier eine Kategorie, Stichwörter und gegebenenfalls einen Ort festlegen. Auch hier gilt, wählen Sie nicht aktiv einen Veröffentlichungsort aus, wird der Beitrag in dem Ortsteil ausgespielt, der in Ihrem Profil als Heimatort oder Startpunkt hinterlegt ist. 

Für Aktive

Veranstaltung: Ein Spezialfall ist der Beitragstyp „Veranstaltung“. Wenn Sie eine Schulaufführung, eine Lesung oder ein Kleingartenfest ankündigen wollen, also künftige Ereignisse, die zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort stattfinden, dann wählen Sie diesen Beitragstyp. Im Prinzip funktioniert er wie Beitrag/Bilderserie, nur die Angabe von Ort und Zeit sind zwingend (Bild 4). Großes Plus für Sie: Findet beispielsweise Ihr Theaterstück an drei Tagen, zu jeweils unterschiedlichen Zeiten statt, können Sie diese Termine nun separat in einem Beitrag erfassen. Es ist nicht nötig, drei Beiträge zu erstellen und diese jeweils mit anderen Termindaten zu versehen. Die Veranstaltungen werden künftig nicht mehr im Stream auf der Startseite, den Bezirks- oder Ortsteilseiten ausgespielt, sondern sind nur noch im Kalender zu finden. Den Kalender finden Sie auf der Startseite unter dem Menüpunkt "Termine". 

Wenn Sie Probleme oder Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich einfach an online@berliner-woche.de.

Weitere Tipps finden Sie hier.

Autor:

Alexander Schultze aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.