Berliner Modellprojekt am Bethaniendamm eingeweiht

Sibel, Zeynap, Govand und Kerstin gehören zum Erzieherteam der neuen Kita am Bethaniendamm. | Foto: Mirjam Dapp
  • Sibel, Zeynap, Govand und Kerstin gehören zum Erzieherteam der neuen Kita am Bethaniendamm.
  • Foto: Mirjam Dapp
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Kreuzberg. Konzentriert spielt der zweijährige Nikita mit bunten Bauklötzen. Gerade findet die Einweihung seiner Kita statt. Der Trubel um ihn herum interessiert ihn nicht. Auch nicht, dass er Teil eines ganz besonderen Projekts ist.

Am Freitag, 21. Februar, wurde am Bethaniendamm 63-65 die Einweihung eines neuen Kita-Modells gefeiert. Träger sind die Juwo-Kita gGmbH, die eine Tochtergesellschaft des Vereins Jugendwohnen im Kiez ist, und der Verein JaKuS.

Anfang des Jahres hat der Kita-Betrieb begonnen. In drei der vier Stockwerke tollen bereits Kinder umher. Ab März bekommt die Einrichtung ungewöhnlichen Zuwachs. In den vierten Stock ziehen neben einer Erziehungswohngruppe auch Familien ein.

Die Kita bietet Platz für 120 Kinder. Die Kleinsten werden in sogenannten Nestgruppen aufgenommen. Eine Gruppe bestehen aus maximal 13 Kindern. Ab drei Jahren findet die Betreuung in altersgemischten Gruppen statt. Die Einrichtung hat montags bis freitags 6-18 Uhr geöffnet.

Dass in Kreuzberg der Bedarf an Betreuung hoch ist, wird an den Anmeldezahlen deutlich: Die Nestgruppen sind bereits bis 2015 ausgebucht. Ein Elterncafé, Familienbildungsangebote und regelmäßige Diskussionsrunden sollen eine möglichst enge Einbindung der Eltern in den Kita-Alltag ermöglichen.

Für bis zu vier Kinder, die nicht bei ihren Eltern wohnen können, gibt es im Stockwerk über der Kita eine betreute Erziehungswohngruppe. Ein Pädagoge begleitet die Kinder im Alltag und steht ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Ein geregelter Tagesablauf soll ihnen dabei helfen, sich auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten.

Auch Eltern, die sich dem Familienalltag nicht mehr gewachsen fühlen, können sich an die Einrichtung wenden. Das Projekt "Triangel" des Jugendhilfe-Trägers JaKuS ermöglicht bis zu fünf Familien in Krisensituationen eine Unterbringung von drei bis zu neun Monaten. Ein Aufenthalt im Projekt soll verhindern, dass die Kinder in eine Pflegefamilie oder sogar in ein Heim müssen. Dabei werden die Familien von insgesamt vier Therapeuten betreut. Wichtig für den Alltag im Projekt ist die Eigeninitiative der Eltern. "Eltern selbst sind doch am besten in der Lage, Konflikte mit ihren Kindern zu lösen", so Frieder Moritz, Geschäftsführer von JaKuS. "Deshalb bleiben sie während dieser Zeit auch voll für ihre Kinder verantwortlich."

Mit der Einrichtung ist es den Trägern gelungen, verschiedene Angebote der frühkindlichen Bildung und der Familienhilfe unter einem Dach zusammenzubringen. In dieser Form ist das in Berlin bisher einzigartig. Finanziert wurde das 3,5 Millionen teure Projekt durch den Träger Jugendwohnen im Kiez und den Senat.

Kontakt zur Kita Bethaniendamm 63-65 unter 695 39 99 70.
Mirjam Dapp / mda
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.