Bertold Kujath will Einwohnerantrag zur Rettung der Laternen

Historisches Erbe. Bertold Kujath zeigt auf eine Schinkelleuchte am Chamissoplatz. | Foto: Frey
  • Historisches Erbe. Bertold Kujath zeigt auf eine Schinkelleuchte am Chamissoplatz.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Der Treffpunkt ist am Chamissoplatz. Bertold Kujath ist sofort in seinem Element. "Hier sehen wir die sogenannten Schinkelleuchten", sagt er und deutet auf die Laternen rund um die Anlage. "Sie wurden ab 1892 eingerichtet, sind also ungefähr so alt wie das Quartier."

Der 54-jährige Ingenieur ist inzwischen der wahrscheinlich beste Experte in Sachen Berliner Gaslaternen. Seit fast 30 Jahren kümmert er sich um dieses Thema und ist Vorsitzender des Vereins Gaslicht-Kultur. Mittlerweile befindet er sich in einer Abwehrschlacht mit der Berliner Landespolitik. Denn der Senat hat vor, die Beleuchtung der Straßenlampen von Gas nahezu vollständig auf elektrischen Strom umzustellen. Dagegen kämpfen Kujath und seine Mitstreiter. Aktuell verstärkt in Kreuzberg. Dort bereiten sie derzeit einen Einwohnerantrag vor. Wenn dabei mindestens 1000 Unterschriften zusammen kommen, muss sich die BVV mit diesem Thema beschäftigen.

Rund 3500 der etwa 40 000 noch vorhandenen historischen Leuchten befinden sich hier. Anzutreffen seien alle unterschiedlichen Typen, erklärt Kujath. Die Schinkelleuchten beispielsweise, außer am Chamissoplatz, auch noch am Planufer. Am Paul-Lincke- oder am Heckmannufer stehen Aufsatzleuchten. Sie machen mit rund 32 000 den Hauptanteil der Gaslaternen aus, Dazu kommen Hänge- oder Reihenleuchten. Von letzteren sollen nur 250 übrig bleiben. Zu sehen sind sie unter anderem am Görlitzer Ufer.

Laut Senat ist der Abbau der Gasbeleuchtung vor allem aus wirtschaftlichen Gründen nötig. Strombetriebenes Straßenlicht sei einfach günstiger. Für Bertold Kujath ist das eine Milchmädchenrechnung. "Außer Acht gelassen werden dabei die Kosten für den Abriss der alten und das Einrichten der neuen Leuchten." Außerdem verweist er darauf, dass eine Elektrolaterne eine durchschnittliche Lebensdauer von 40, eine Gaslampe dagegen von rund 100 Jahren habe. Selbst die etwas besseren CO2-Werte, mit denen der Strom punkten kann, überzeugen ihn nicht. "Alle Berliner Gaslichter haben in einem Jahr den gleichen Schadstoffausstoß, wie ein Kohlekraftwerk an einem Tag."

Vor allem geht es ihn bei seinem Kampf aber um das historische Erbe Berlins. "Die Gaslichter sind ein Alleinstellungsmerkmal der Stadt und Teil ihrer Geschichte." Im Ausland werde das viel deutlicher gesehen als hier. "Dabei könnten wir mit diesem Pfund noch viel stärker wuchern." Es ohne Not aufzugeben zeuge von wenig Weitblick. Und zeige erneut, wie unsensibel Berlin mit der Vergangenheit umgehe.

Für dieses Argument erhält er inzwischen auch internationale Unterstützung. Etwa durch den World Monuments Fund (WMF). Die Denkmalagentur mit Sitz in New York hat die Berliner Gaslichter im Oktober auf die Liste der weltweit gefährdeten Kulturgüter gesetzt. In der Stadt hat der Verein Demonstrationen und Mahnwachen organisiert, mehr als 20 000 Unterschriften gesammelt und prominente Mitstreiter um sich geschart. Etwa den Schauspieler und Moderator Ilja Richter ("Licht aus - Spot an").

Leider habe das bisher noch zu keinem wirklichen Umdenken im Senat geführt, bedauert Kujath. Auch wenn dort zuletzt ein Anteil von fünf Prozent erhaltenswerter Gaslaternen ins Spiel gebracht wurde. Deshalb forciert er jetzt den Widerstand in den betroffenen Bezirken. In Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Köpenick hat er bereits Einwohneranträge auf den Weg gebracht. Auch in Kreuzberg sollen auf diese Weise Bürger und Politiker vor Ort für das Thema sensibilisiert werden.

"Je mehr sich die Menschen mit diesem Thema beschäftigen, desto mehr wird ihnen klar, dass die Gaslichter ein Teil ihres eigenen Lebens und ihrer Identität ausmachen", ist Bertold Kujath überzeugt. Auch bei ihm sei das so gewesen und der Antrieb für seinen Kampf. "Wobei wir überhaupt keine dogmatischen Verfechter jeder einzelnen Laterne sind", beteuert er. "Aber wir fordern einen fairen Kompromiss."

Informationen zum Verein und zum Kreuzberger Einwohnerantrag auf www.gaslicht-kultur.de
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.