Bewohner der besetzten Schule bilden Ordnungsdienst

Kreuzberg. Wird sich an den chaotischen Zuständen in der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule jetzt etwas ändern? Das Bezirksamt hofft zumindest darauf. Und zwar mit Hilfe der sogenannten Social Security-Gruppe.

Unter diesem Namen sollen Bewohner selbst Verantwortung für die Sicherheit und Ordnung übernehmen. Rund 25 Interessierte wollen dabei mitmachen. Am 21. Januar hat sich außerdem eine Art Kernteam aus einem halben Dutzend Personen gebildet. Sie werden als Ansprechpartner für die verschiedenen Gruppen im Haus fungieren. Denn dort leben nicht nur Flüchtlinge mit unterschiedlichem Status, sondern auch Roma-Familien, Obdachlose, Unterstützer oder weitere Menschen, die nicht eindeutig irgendwo zuzurechnen sind. Einen wirklichen Überblick hatte bisher niemand.

Hilfe erhalten die selbst ernannten Securitys außerdem von einer privaten Wachschutzfirma, die bereits in anderen Gebäuden im Bezirk im Einsatz ist. Ihr Aufgabenbereich ist ziemlich umfangreich. Zum einen sollen sie dafür sorgen, dass gewalttätige Auseinandersetzungen künftig unterbleiben. Der jüngste Vorfall in dieser Richtung datiert vom 23. Januar. Da wurde ein Bewohner durch eine Messerattacke leicht verletzt.

Außerdem geht es um bessere hygienische Verhältnisse. Eine Art Hausordnung legt fest, dass sich die Besetzer um die Sauberkeit, etwa in den Toiletten, zu kümmern haben. Offenes Feuer ist in den Räumen ebenso untersagt, wie das Lagern von Drogen. Und natürlich soll auch der Müll ordentlich entsorgt werden.

Eigentlich eine Binsenweisheit, die aber in der Vergangenheit so nicht umgesetzt wurde. Vielmehr flogen ausrangierte Gegenstände häufig einfach aus dem Fenster. Nicht nur Unrat, sondern auch Bretter oder Sofas. Was vor allem für den Drogenhilfeverein Fixpunkt einen unhaltbaren Zustand bedeutete. Fixpunkt hat als bisher einziger regulärer Mieter Räume in den unteren Etagen des Gebäudes. Mitarbeiter oder Besucher der Suchthilfeprojekte liefen Gefahr von herabfallenden Gegenständen getroffen zu werden. Deshalb baute der Verein jetzt Schutztunnel aus Baugerüsten vor seine Eingänge. Um sie zu bezahlen wurde zuletzt keine Miete an das Bezirksamt überwiesen.

Dem Bezirk entging aber nicht nur auf diese Weise Geld. Auch die geplanten Einnahmen aus dem Projektehaus fließen natürlich nicht, so lange die ehemalige Schule nicht für diesen Zweck genutzt werden kann. Immerhin 14 000 Euro pro Monat, wie aus einer Antwort von Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne) auf eine Anfrage des CDU-Bezirksverordneten Timur Husein hervorgeht. Gleichzeitig bezifferte der Stadtrat die Ausgaben allein bis November 2013 auf mehr als 115 000 Euro. Zusätzliche Kosten fallen jetzt auch für die Social Security Group an.

Die hat deshalb auch noch die Aufgabe, den Zuzug neuer Mitbewohner zu verhindern. Und für die bisherigen soll zumindest nach und nach eine neue Bleibe gefunden werden, um Platz wenigstens für einige Projekte zu schaffen. So weit die Theorie. Sie in die Praxis umzusetzen wird weiter schwierig bleiben.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.