BVV beschließt in Abwesenheit der CDU-Fraktion den Antrag der Grünen

Kreuzberg. Zu den Beschlüssen, welche die BVV auf ihrer turbulenten Sitzung am 27. November fasste, gehört auch der zum Einrichten eines Coffeeshops.

Unter dem Titel "Modellprojekt zur kontrollierten Abgabe von Cannabis ermöglichen" hatten die Grünen diese Forderung ins Bezirksparlament eingebracht. Sie wurde einstimmig beschlossen. Die hundertprozentige Zustimmung gab es aber nur deshalb, weil die CDU-Fraktion wegen der Tumulte um das Flüchtlingscamp am Oranienplatz die BVV-Sitzung vorher verlassen hatte. Konkret verlangt der Antrag unter anderem einen Runden Tisch mit Anwohnern, Suchthilfeträgern, Drogenexperten, Polizei und Fachpolitikern zu diesem Thema.

Außerdem müssten rechtliche Fragen geklärt werden, zu denen zum Beispiel auch der Betrieb des Coffeeshops gehört. Außerdem gilt es, ein öffentliches Interesse an diesem Vorhaben zu formulieren. Darauf kommt es vor allem an, sollte der Antrag beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte überhaupt Aussicht auf Erfolg haben. Denn der Handel und der Vertrieb von Cannabisprodukten ist in Deutschland bekanntlich verboten. Nur wenige Ausnahmen können erlaubt werden. Etwa aus medizinischen Gründen oder eben aufgrund eines öffentlichen oder wissenschaftlichen Interesses.

Öffentliches Interesse

Das öffentliche Interesse sei am Görlitzer Park gegeben, findet Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne), die die Coffeeshop-Idee seit Sommer vorantreibt. Nach ihrer Ansicht ist nämlich die Drogenpolitik der vergangenen Jahrzehnte gescheitert. Auch die 113 Polizeieinsätze allein in diesem Jahr im Görlitzer Park hätten nichts an der massiven Dealerpräsenz verändert. "Wir müssen jetzt ungewöhnliche Lösungen denken", meint die Bürgermeisterin. Für Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) ist ein Coffeeshop dagegen der "falsche Weg". Dadurch werde Rauschgift verharmlost und das Problem nicht aus der Welt geschafft.

Die Aussichten auf eine legalisierte Drogenabgabestelle bleiben deshalb auch nach diesem BVV-Beschluss mehr als vage. Aber er wird auf jeden Fall für weitere Debatten sorgen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 338× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 299× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 678× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.248× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.