"Der Auswanderer" im Theaterforum Kreuzberg

Die Dorfbewohner erfahren die Nachricht vom fremden Toten. Wer kannte ihn? | Foto: Manfred Eulenbruch
  • Die Dorfbewohner erfahren die Nachricht vom fremden Toten. Wer kannte ihn?
  • Foto: Manfred Eulenbruch
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Unbekannte oder vergessene Werke von Autoren des 20. Jahrhunderts wieder entdecken. Diese Nische bedient seit einigen Jahren erfolgreich das Theaterforum Kreuzberg. Die kleine Spielstätte in der Eisenbahnstraße 21 und seine Regisseurin Anemone Poland haben dabei schon einige zu Unrecht vernachlässigte Schätze gehoben. So auch ihre aktuellen Inszenierung "Der Auswanderer".

Das Schauspiel des libanesischen Schriftstellers Georges Schehadé (1905-1989) erlebte seine Uraufführung 1965 in München. Die Berliner Premiere gab es am 7. März im Theaterforum. Die Handlung: Eine Parabel um Geld, Betrug, Verrat und Macht.

In einem sizilianischen Dorf taucht eines Nachts ein Fremder auf. Bevor klar wird, was er dort will, stirbt er. Aufschluss über seinen Besuch bringt ein Dokument im Nachlass. Bei dem Toten handelt es sich um einen ehemaligen Auswanderer, der in Australien reich geworden ist und die alte Heimat besuchen wollte. Und nicht nur das. Er hatte außerdem verfügt, dass nach seinem Ableben sein Vermögen an seinen Sohn fällt, den er einst mit einer Frau aus dem Dorf gezeugt hat.

Dumm nur, dass weder der Name der Dame, noch der des Kindes verzeichnet sind. Damit beginnt die Suche nach der Mutter und Erbin. In Frage kommen drei verheiratete und inzwischen in die Jahre gekommene Frauen. Alle beteuern, den Fremden nie gekannt zu haben. Gleichzeitig geraten ihre Männer in einen Zwiespalt. Sollte es wirklich einen Fehltritt der Gattin gegeben haben, kratzt das natürlich an der Ehre. Andererseits ist die Aussicht auf unermesslichen Reichtum einfach zu reizvoll. Selbst dann, wenn die Frauen wirklich nichts mit dem Auswanderer zu tun hatten. Motto: Was ist eine Lüge gegen einen Brunnen voller Geld.

Die Szenen, in denen sich jedes Paar mit diesen Fragen beschäftigt, sind der Höhepunkt des Stücks. Durchdekliniert werden dabei nicht nur alle Facetten menschlicher Fallstricke und Niedertracht, sondern auch eine Bestandsaufnahme des eigenen Daseins. Ein Leben meist in Kargheit und Armut. Was dazu führte, dass auch die eigenen Söhne bereits zu Auswanderern wurden. Der fremde Tote öffnet einen Moment den Blick für andere, verpasste Chancen, ehe daraus eine Auseinandersetzung mit blutiger Konsequenz wird. Und am Ende löst sich das ganze Geheimnis ebenso lapidar wie überraschend auf.

Die Aufführung hat zwar einige Längen, die werden aber durch gelungene szenische Einfälle aufgehoben. Das beginnt bereits damit, dass das Publikum wie in einer Arena im Halbkreis um das Geschehen platziert ist. Damit wird es Teil der Inszenierung, Staffage für die Dorfprotagonisten. Den zwölf Schauspielern bieten ihre Rollen genügend Gelegenheiten, sich in verschiedenen Stimmungslagen auszutoben. Was die auch reichlich nutzten. Zum Beispiel Thilo Herrmann als Blechschmied Barbi oder Alexander Riemann als Bürgermeistersekretär Tutino. Denn bei allem moralischen Tiefgang fehlen auch witzige Dialoge nicht. Etwa jener Satz, der als Quintessenz des Stückes gelten kann. "Man wird immer an das Hauptproblem erinnert. Das Geld. Oder die Frau."

Der Auswanderer wird bis zum 13. April, immer Freitag, Sonnabend und Sonntag gespielt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Die Karten kosten 18, ermäßigt zehn Euro. Reservierung: 70 07 17 10 oder www.tfk-berlin.de. Am 28. März gibt es keine Vorstellung. Stattdessen eine Lesung mit Gedichten und Szenen von Georges Schehadé.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.