Die Filmschule Filmarche feiert weltweit Erfolge

Susanne Dzeik, Vorstandsmitglied der Filmarche. | Foto: Foligowski
2Bilder
  • Susanne Dzeik, Vorstandsmitglied der Filmarche.
  • Foto: Foligowski
  • hochgeladen von Christian Sell

Kreuzberg. Eine Schule in der sich die Studenten selbst organisieren, klingt nach einem heillosen Durcheinander. Für die Kreuzberger Filmarche ist das Konzept des strukturierten Chaos allerdings eine Erfolgsgeschichte.

In der Filmschule drängen sich auf engstem Raum unzählige junge Filmemacher, die arbeiten, diskutieren und sich gegenseitig bei ihren Projekten und Problemen helfen. Die Schule in der Schlesischen Straße 26 wurde 2003 gegründet. Sie versteht sich als Alternative zu den staatlichen Filmakademien. Eingetragen als gemeinnütziger Verein und finanziert durch Mitgliedsbeiträge (70 Euro im Monat) bietet die Filmarche eine nicht staatliche Ausbildung in den Bereichen Drehbuch, Kamera, Schnitt, Produktion, Regie und Dokumentarfilmregie an. Letzteres ist einmalig in Berlin und Brandenburg.

Die Organisationsform, bei der die Studenten gleichzeitig auch Verwaltungs- und Lehraufgaben übernehmen, ist die Besonderheit des Teilzeitstudiums. Die Kurse erarbeiten sich gemeinsam, je nach ihren Bedürfnissen, die Inhalte und Schwerpunkte des Lehrplans. Bei dem Kreuzberger Projekt gibt es keine festangestellten Dozenten. Jeder Kurs bekommt ein Budget, von dem er einmal pro Monat einen externen Profi aus Theorie oder Filmpraxis in den Unterricht einladen kann. "Viele von uns haben schon Kontakte in der Filmbranche und können dann Dozenten überreden, für einen guten Wein einen Vortrag in unserem Kurs zu halten", schildert eine Studentin.

Auch ohne staatlichen anerkannten Abschluss findet die Filmarche an deutschen und europäischen Filmsets immer mehr Anerkennung und Unterstützer, erklärt Simon Brückner, ehemaliges Gründungsmitglied der Schule und heute Filmproduzent. Auch auf zahlreichen Filmfestivals wurden Filme der Filmarche schon mehrfach ausgezeichnet. Größter Erfolg der Schule ist der Kurzfilm Lilly des Regie-Studenten Jan Buttler. Er schrammte nur knapp an einer Oscarnominierung vorbei.

170 Studierende sind zurzeit an der Filmarche eingeschrieben, ca. 250 Mitglieder zählt der Verein. Immer mehr kommen vor allem aus dem europäischen Ausland nach Berlin, um die Kreuzberger Schulbank zu drücken. Der enorme Andrang bringt allerdings auch seine Schattenseite mit sich: der Platzmangel.

In den Fluren stehen die Spinde mit überquellendem Filmequipment dicht an dicht. Die Räume sind meist viel zu klein für die Anzahl der Kursteilnehmer. Selbst der Eingangsbereich wird mittels Beamer und Klappstühlen zum Klassenzimmer umfunktioniert.

"Wir wissen langsam nicht mehr wohin. Wir brauchen mehr Platz, aber das ist für uns in Kreuzberg nicht mehr finanzierbar", sagt Susanne Dzeik, Vorstandsmitglied der Filmarche. Nichts desto trotz, hoffe sie, dass der enorme Zuspruch auch in Zukunft nicht abreißen wird. Auch wenn die Masse der Studenten, die Form der Selbstorganisation langsam die Grenzen des machbaren aufzeigt.

Christian Sell / csell
Susanne Dzeik, Vorstandsmitglied der Filmarche. | Foto: Foligowski
Die Filmarche-Studentin Nina Schiena schneidet ihren ersten Kurzfilm, auch Alpha-Film genannt. | Foto: Foligowski
Autor:

Christian Sell aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 590× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.