Die Schließung von Schwimmhallen ist erstmal vom Tisch

Gerüchte hin oder her, das Bad am Spreewaldplatz ist wohl nicht von einer Schließung bedroht. | Foto: Frey
  • Gerüchte hin oder her, das Bad am Spreewaldplatz ist wohl nicht von einer Schließung bedroht.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die Pläne des Bäderbetriebe-Chefs Ole Bested Hensing, bis zu 14 Hallenbäder in Berlin zu schließen, sind wohl vom Tisch. Das zeichnete sich zumindest nach der Aufsichtsratssitzung am 6. September ab.

Die Vorstellungen seien zwar "zur Kenntnis genommen worden", hieß es im Anschluss. Allerdings müssten sie jetzt mit der Verwaltung abgestimmt und in drei bis vier Monaten ein Ergebnis vorgelegt werden. Das wichtigste Ziel dieses Konzepts wurde ebenfalls bereits formuliert. Nämlich, dass die Berliner die Möglichkeit haben, schwimmen gehen zu können und die Bäder für Vereine und Schulen zu erhalten. Von Schließungen sei in diesem Zusammenhang nicht die Rede gewesen, so der Aufsichtsratsvorsitzende, Innensenator Frank Henkel (CDU).

Seine Vorstellungen hatte Hensing vor einigen Wochen zunächst nur vage skizziert, aber schon dafür heftige Kritik bekommen. In Kreuzberg gab es Befürchtungen, dass möglicherweise das Bad am Spreewaldplatz zu den 14 Standorten gehören könnte, denen das Aus droht. "Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum die Bäder Betriebe sagen, ihre Schwimmhallen seien zu wenig ausgelastet", meinte Sportstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD). "Denn ich weiß von Vereinen, die dort gerne weitere Zeiten haben möchten, sie aber nicht bekommen."

Vor allem mit zurückgehenden Besucherzahlen sowie einem Sanierungsstau an vielen Stellen haben die Bäder Betriebe ihren Vorstoß begründet. Den Gästen müsste heute mehr geboten werden, als lediglich im Schwimmbecken ihre Bahnen zu ziehen, argumentierte Hensing, der im Frühjahr vom Spaßbad Tropical Island in Brandenburg zur Bäder Gesellschaft gewechselt war. Ähnliche Freizeit- und Wellnessanlagen schweben ihm anscheinend auch in Berlin vor, wo er gerne bis zu fünf solcher Allzweckbäder bauen möchte.

Diese Idee scheint bei der Aufsichtsratssitzung nicht völlig versenkt worden zu sein. Allerdings müsste das Land Berlin dafür eine Menge Geld bereitstellen. Die Kosten für ein Spaßbad werden zwischen 18 und mehr als 30 Millionen Euro taxiert. Eines könnte dann auch auf dem Gelände des Prinzenbades entstehen.

Darauf deutet zumindest die Tatsache hin, dass die Bäder Betriebe die weiträumigen Liegewiesen schon lange für zu überdimensioniert halten und bereits in der Vergangenheit dort andere Nutzungen vorgesehen haben. Sie wurden aber allesamt vom Bezirk zurückgewiesen. Die Bezirksverwaltung akzeptiert im Prinzenbad nur Investitionen, die direkt mit dem Badebetrieb zusammen hängen. Das wäre bei einem Spaßbad gegeben.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 412× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 373× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 753× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.