Eine Ausstellung in der Marheineke-Markthalle aus aktuellem Anlass

"Ein Vorkommnis in der Bezirkshaftanstalt". Stasi-Akten zum Tod von Matthias Domaschk. | Foto: Frey
  • "Ein Vorkommnis in der Bezirkshaftanstalt". Stasi-Akten zum Tod von Matthias Domaschk.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Am 2. November wurde in der Browse-Gallery in der Markthalle am Marheinekeplatz die Ausstellung "Jugendopposition und Repression in der DDR" eröffnet. Die Schau an diesem Ort ist allerdings ist weit mehr als lediglich eine Erinnerung an die jüngste deutsche Vergangenheit.

Im vergangenen Sommer war bekannt geworden, dass Horst Köhler, der Center-Manager der Markthalle, rund zwei Jahrzehnte als hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministerums für Staatssicherheit tätig war. Als damaliger Stasi-Hauptmann führte er im April 1981 die letzten Vernehmungen mit Matthias Domaschk. Matthias Domaschk gehörte zu einem Widerstandskreis, der sich seit den 1970er Jahren in Jena gebildet hat. Er wurde am 10. April 1981 im Zug verhaftet, als er eine private Reise nach Berlin antreten wollte. Im Gefängnis wurde er zwei Tage später tot aufgefunden. Woran er gestorben ist, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Horst Köhler hat sich dazu niemals geäußert. Seine Karriere bei der Stasi kam nach dem Tod von Domaschk erst richtig in Fahrt. Er wurde in die Berliner Zentrale versetzt und war im Rang eines Majors Mitarbeiter der Hauptabteilung XX. Als die Vorwürfe öffentlich wurden, beendete die Berliner Großmarkt GmbH das Arbeitsverhältnis mit Köhler. Diese Entscheidung bedeutete aber nicht, "dass wir ihn schuldig sprechen", erklärte Geschäftsführer Andreas Foidl bei der Eröffnung. Für ihn ist an der ganzen Geschichte ein anderer Aspekt frappierender und nachdenkenswerter. "Ich hätte nicht geglaubt, dass uns dieses Thema in der Kreuzberger Markthalle einmal ganz konkret und individuell betrifft." Deshalb habe er nach anfänglicher Zurückhaltung die Ausstellungs-Idee unterstützt. "Wir befassen uns zu wenig mit der eigenen Geschichte". Die Historie der DDR-Opposition und Stasi-Repression gelte im ehemaligen West-Berlin noch immer als besonderes Spezifikum des Ostens, mit dem es eigentlich wenig Berührungspunkte gebe. Dass das zu kurz gedacht sei, zeige nicht nur der Fall Horst Köhler.

Er werfe darüber hinaus Fragen auf, die immer noch aktuell seien, meint Jan Drieselmann, Geschäftsführer des Stasimuseums Berlin. Unabhängig von juristischer Verantwortung habe Köhler Schuld auf sich geladen. "Schuld, weil er in das Leben vieler Menschen eingegriffen und es oft zerstört hat." Schuld auch, weil er sich freiwillig und anscheinend mit Begeisterung der Staatssicherheit gedient habe. "Denn niemand wurde dort hingeprügelt." Das führe wiederum zu der Frage, unter welchen Bedingungen sich jemand einer solchen Tätigkeit verschreibt? Welche Eigenschaften und Erklärungen bringt er dafür mit?

Antworten darauf versucht einer der drei Schwerpunkte der Ausstellung zu geben, der mit dem Titel "Alles zum Wohle des Volkes" umschrieben ist. Dokumentiert sind hier die letzten Tage von Matthias Domaschk aus der Sicht der Stasi. "Uns interessiert dabei bewusst nicht das wirkliche Geschehen, sondern das Bild der Mächtigen von der Realität", sagt Drieselmann. Der Ausstellungsbesucher soll auf diese Weise dazu animiert werden, sich kritisch und selbstreflektierend mit dem Herrschaftssystem und seinen Akteuren auseinander setzen. Auch mit den Auszügen aus der Stasi-Akte von Horst Köhler, die hier ebenfalls zu sehen sind. Für 2014/15 plant das Stasimuseum eine große Dauerausstellung zu diesem Thema.

Die beiden weiteren Bereiche kommen von der Robert Havemann Gesellschaft und skizzieren die Vorgeschichte der Verfolgung von Matthias Domaschk. Ihr Ausgangspunkt war nicht nur bei ihm der Protest gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann im November 1976. Außerdem geht es an Hand weiterer biografischer Beispiele um die Jugendopposition in der DDR.

Auf diese Weise gibt die Ausstellung einen Einblick in einen Repressionsapparat und seine Auswirkungen für diejenigen, die dagegen aufbegehrten. Sie soll aber auch für heutige Bedrohungen der Freiheit sensibilisieren.

Geöffnet ist bis 30. November, Montag bis Freitag von 8 bis 20, Sonnabend, 8 bis 18 Uhr.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.798× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.139× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.752× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.661× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.