Ergebnisse des Mediationsverfahrens zum Landwehrkanal

Der Landwehrkanal wird ab 2014 zehn Jahre lang saniert. Das kostet 70 Millionen und nicht 180 wie geplant. | Foto: Frey
  • Der Landwehrkanal wird ab 2014 zehn Jahre lang saniert. Das kostet 70 Millionen und nicht 180 wie geplant.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Es begann mit einem Protest gegen das Abholzen von Bäumen. Daraus wurde das bisher längste Berliner Mediationsverfahren. Dessen Ergebnisse mündeten in einer Vereinbarung, die am 17. Dezember im Bundesverkehrsministerium unterzeichnet wurde.

Die Rede ist von den Debatten um die Sanierung des Landwehrkanals. Sechs Jahre wurde zwischen Vertretern des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA), Senat, Bezirk, Interessenverbänden und Bürgerinitiativen gestritten. Am Ende stand der jetzt gefundene Kompromiss. Seine wichtigsten Punkte: Der Baumbestand entlang der Wasserstraße bleibt weitgehend erhalten. Und die Kosten für das Umbauprojekt fallen weitaus geringer aus, als ursprünglich geplant.

Begonnen hatten die Auseinandersetzungen im Jahr 2007. Damals wurden massive Schäden am Landwehrkanal deutlich. Etwa am Tempelhofer Ufer, wo ein Teil der Böschung ins Wasser sackte. Als erste Gegenmaßnahme beschloss das Wasser- und Schifffahrtsamt eine groß angelegte Fällaktion. Die Wurzeln der Bäume würden den Boden am Ufer destabilisieren und deshalb ein Sicherheitsrisiko darstellen, argumentierten die Experten.

38 Bäume fielen dem Kahlschlag zum Opfer. 200 sollten es eigentlich werden. Dazu kam es aber nicht mehr, weil sich Gegenwehr formierte. Aktivisten ketteten sich an die Stämme. Es wurde demonstriert und insgesamt wurden 26 000 Unterschriften gesammelt. Der Aufruhr zeigte Wirkung. Das WSA verzichtete danach auf ein weiteres Abholzen und stimmte einem Mediationsverfahren zu.

Dort kamen im Laufe der folgenden Jahre alle Umbaupläne noch einmal auf den Prüfstand. Und das brachte überraschende Ergebnisse. Zunächst was die Bäume betraf. Denn anders als zuvor behauptet, schädigen die Wurzeln nicht den Untergrund, sondern ganz im Gegenteil - sie festigen ihn. Das Fällen wäre also völlig sinnlos und kontraproduktiv.

Festgestellt wurde außerdem, dass es für die Sanierung keinen Einbau teurer Stahlspundwände braucht. Ebenso gut kann das Ufer auch durch Steinaufschüttungen unter Wasser befestigt werden. Vor allem diese Idee, vorgebracht von den Bürgern, sorgte für eine massives Kostensenkung. Ursprünglich stand eine Summe von 180 Millionen Euro im Raum, die für den Erhalt der 11,2 Kilometer langen Wasserstraße nötig wäre. Sie verringerte sich auf jetzt etwa 70 Millionen. Dazu gilt die Steinaufschüttung auch als ökologisch sinnvollste Methode. Sie hat allerdings eine Nebenwirkung: Fahrgastschiffe werden künftig nur noch in Süd-Nord-Richtung verkehren.

Bereits als sich diese Ergebnisse abzeichneten, räumte WSA-Chef Michael Scholz ein, dass zu Beginn des Projekts Landwehrkanal einiges falsch gelaufen sei. Scholz kam im Jahr 2008 ins Amt und hatte sich danach hinter die Mediation gestellt. Die Gespräche hätten Ergebnisse gebracht, an die vorher niemand gedacht habe, so sein Resümee.

Sehr zufrieden ist auch der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. "Das Verfahren, an dem unsere Mitarbeiter maßgeblich beteiligt waren, setzt bundesweite Standards beim Umgang mit Großvorhaben", findet Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne). Denn der Kompromiss zeige, dass sich offene Gespräche mit vielen Beteiligten lohne. "Wirtschaftlich, ökologisch und städtebaulich".

Die Initiativen sprechen von einem "bedeutenden Erfolg". Ihre Beteiligung werde aber auch während der Bauphase nicht nachlassen, machten sie gleichzeitig deutlich. Auch das ist in der Vereinbarung festgeschrieben. Unter anderem in Form einer zentralen Anlaufstelle, die neu eingerichtet wird und regelmäßig Informationen liefern soll.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 316× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 659× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.232× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.