Ergebnisse des Mediationsverfahrens zum Landwehrkanal

Der Landwehrkanal wird ab 2014 zehn Jahre lang saniert. Das kostet 70 Millionen und nicht 180 wie geplant. | Foto: Frey
  • Der Landwehrkanal wird ab 2014 zehn Jahre lang saniert. Das kostet 70 Millionen und nicht 180 wie geplant.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Es begann mit einem Protest gegen das Abholzen von Bäumen. Daraus wurde das bisher längste Berliner Mediationsverfahren. Dessen Ergebnisse mündeten in einer Vereinbarung, die am 17. Dezember im Bundesverkehrsministerium unterzeichnet wurde.

Die Rede ist von den Debatten um die Sanierung des Landwehrkanals. Sechs Jahre wurde zwischen Vertretern des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA), Senat, Bezirk, Interessenverbänden und Bürgerinitiativen gestritten. Am Ende stand der jetzt gefundene Kompromiss. Seine wichtigsten Punkte: Der Baumbestand entlang der Wasserstraße bleibt weitgehend erhalten. Und die Kosten für das Umbauprojekt fallen weitaus geringer aus, als ursprünglich geplant.

Begonnen hatten die Auseinandersetzungen im Jahr 2007. Damals wurden massive Schäden am Landwehrkanal deutlich. Etwa am Tempelhofer Ufer, wo ein Teil der Böschung ins Wasser sackte. Als erste Gegenmaßnahme beschloss das Wasser- und Schifffahrtsamt eine groß angelegte Fällaktion. Die Wurzeln der Bäume würden den Boden am Ufer destabilisieren und deshalb ein Sicherheitsrisiko darstellen, argumentierten die Experten.

38 Bäume fielen dem Kahlschlag zum Opfer. 200 sollten es eigentlich werden. Dazu kam es aber nicht mehr, weil sich Gegenwehr formierte. Aktivisten ketteten sich an die Stämme. Es wurde demonstriert und insgesamt wurden 26 000 Unterschriften gesammelt. Der Aufruhr zeigte Wirkung. Das WSA verzichtete danach auf ein weiteres Abholzen und stimmte einem Mediationsverfahren zu.

Dort kamen im Laufe der folgenden Jahre alle Umbaupläne noch einmal auf den Prüfstand. Und das brachte überraschende Ergebnisse. Zunächst was die Bäume betraf. Denn anders als zuvor behauptet, schädigen die Wurzeln nicht den Untergrund, sondern ganz im Gegenteil - sie festigen ihn. Das Fällen wäre also völlig sinnlos und kontraproduktiv.

Festgestellt wurde außerdem, dass es für die Sanierung keinen Einbau teurer Stahlspundwände braucht. Ebenso gut kann das Ufer auch durch Steinaufschüttungen unter Wasser befestigt werden. Vor allem diese Idee, vorgebracht von den Bürgern, sorgte für eine massives Kostensenkung. Ursprünglich stand eine Summe von 180 Millionen Euro im Raum, die für den Erhalt der 11,2 Kilometer langen Wasserstraße nötig wäre. Sie verringerte sich auf jetzt etwa 70 Millionen. Dazu gilt die Steinaufschüttung auch als ökologisch sinnvollste Methode. Sie hat allerdings eine Nebenwirkung: Fahrgastschiffe werden künftig nur noch in Süd-Nord-Richtung verkehren.

Bereits als sich diese Ergebnisse abzeichneten, räumte WSA-Chef Michael Scholz ein, dass zu Beginn des Projekts Landwehrkanal einiges falsch gelaufen sei. Scholz kam im Jahr 2008 ins Amt und hatte sich danach hinter die Mediation gestellt. Die Gespräche hätten Ergebnisse gebracht, an die vorher niemand gedacht habe, so sein Resümee.

Sehr zufrieden ist auch der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. "Das Verfahren, an dem unsere Mitarbeiter maßgeblich beteiligt waren, setzt bundesweite Standards beim Umgang mit Großvorhaben", findet Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne). Denn der Kompromiss zeige, dass sich offene Gespräche mit vielen Beteiligten lohne. "Wirtschaftlich, ökologisch und städtebaulich".

Die Initiativen sprechen von einem "bedeutenden Erfolg". Ihre Beteiligung werde aber auch während der Bauphase nicht nachlassen, machten sie gleichzeitig deutlich. Auch das ist in der Vereinbarung festgeschrieben. Unter anderem in Form einer zentralen Anlaufstelle, die neu eingerichtet wird und regelmäßig Informationen liefern soll.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.722× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.063× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.589× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.