Firma Zapf will Grundstück in der Köpenicker Straße verlassen
Kreuzberg. Auf dem Gelände der Firma Zapf an der Köpenicker Straße 13-14 soll ein neues Wohnquartier entstehen. Voraussetzung ist allerdings, dass das Unternehmen vorher einen neuen Standort findet.
Das scheint jetzt der Fall zu sein. "Für uns gibt es eine Alternative in Neukölln", erklärte Zapf-Geschäftsführer Peter Zetzsche am 6. November im Ausschuss für Stadtplanung. Eine ehemalige Großbäckerei soll dort der neue Firmensitz werden.Mit dieser Nachricht verändert sich auch ein wenig die bisherige Diskussionsgrundlage. Ging es bisher darum, zu bauen, wenn Zapf weg ist, heißt es jetzt: Wir gehen, wenn der vorliegende Entwurf die Zustimmung der Bezirkspolitik findet.
Denn dem Ausschuss wurde gleichzeitig die Planung der Architektengruppe Faber und Faber präsentiert. Der sieht auf dem Gelände den Bau von rund 32.000 Quadratmetern Wohn- und Gewerbeflächen vor. Die Häuser sollen kammartig angeordnet sein. Also eine Abwechslung von Quer- und dahinter versetzten Längsbauten. Dadurch werde es für alle Wohnungen einen Spreeblick geben, führte Zetzsche aus. Die Gebäudehöhe beträgt etwa 22 Meter. Mit einer Ausnahme: Ein Haus, direkt am Ufer soll zwei bis drei Stockwerke mehr bekommen. Die Wohnungen dort werden teurer angeboten, um günstigere Mieten an anderer Stelle zu subventionieren. Allerdings sei das geforderte Ziel des Bezirks einen Anteil von 20 bis 30 Prozent der Objekte zu einem Preis um 5,50 Euro pro Quadratmeter zu vermieten, wenig realistisch, machte der Zapf-Geschäftsführer gleichzeitig deutlich. Er sieht eher eine Marge zwischen neun und elf Euro.
Baustadtrat Hans Panhoff (B'90/Grüne) unterstrich zwar die Forderung nach bezahlbarem Wohnraum, steht den Plänen aber offen gegenüber. Sie seien immer noch besser, als wenn dort nur einige Villen errichtet werden.
Zugesichert wird unter anderem auch ein öffentlicher Zugang zur Spee sowie eine etwa 40 Meter breite Uferpromenade. Grundsätzlich stimmte eine Mehrheit im Ausschuss den Plänen zu, was aber Veränderungen im Detail nicht ausschließt. Die mahnten vor allem die Piraten an, die sich als einzige der Stimme enthielten.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.