Flüchtlinge vom Brandenburger Tor leben jetzt in Kreuzberg

Kreuzberg. Die 25 Flüchtlinge vom Brandenburger Tor haben inzwischen ein Dach über dem Kopf. Am 20. Oktober zogen sie in das Zentrum Gitschiner 15 in Kreuzberg ein.

Geplant ist, dass sie dort nur einige Tage bleiben sollen. Betreut werden sie vom Verein "Asyl in der Kirche", einer Organisation, die vor allem in der Heilig Kreuz Gemeinde aktiv ist. Bereits vor ihrer Ankunft haben die Flüchtlinge ihren Hunger- und Durststreik beendet. Die Räume in der Gitschiner Straße sind eine Anlaufstelle für Obdachlose und Menschen mit wenig Geld. Für sie gibt es dort verschiedene Workshopangebote, sie können sich künstlerisch betätigen oder im Chor mitsingen. Das Haus sei eigentlich nicht als Übernachtungsmöglichkeit vorgesehen, erklären Vertreter von Asyl in der Kirche. Gesucht werde deshalb eine längerfristige Bleibe. Zugesagt wurde ihnen nach einem Gespräch mit Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) ein Aufenthalt in Berlin bis Januar 2014. Während dieser Zeit sollen ihre Asylanträge individuell geprüft werden. Die Gruppe kam aus Bayern und demonstrierte am Brandenburger Tor für Änderungen im Asylrecht. Gefordert wird vor allem ein Aufheben der Residenzpflicht und die Möglichkeit, eine Arbeit anzunehmen.

Die gleichen Forderungen wird bereits seit einem Jahr von den Bewohnern des Flüchtlingscamps am Oranienplatz erhoben. Auch sie sollten eigentlich jetzt zeitnah in einem Gebäude untergebracht werden. Ein entsprechendes Objekt zu finden macht allerdings weiter Probleme. Für die vom Bezirk favorisierte ehemalige Polizeistation in der Friedrichshainer Friedenstraße soll sich bereits ein Investor interessieren. Und auch bei der von Berlins Sozialsenator Mario Czaja (CDU) ins Spiel gebrachten privaten Immobilie scheint es noch einige offene Fragen zu geben.

Bundesweite Aufmerksamkeit bekamen die Flüchtlinge vom Oranienplatz am 20. Oktober mit ihrem Auftritt beim Parteitag der Grünen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 40× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 335× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 713× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.