Gesehen und verstanden werden: Überschrift und Textstruktur sind wichtig

Bild 1: "Friedhofskapelle" und "fertig saniert" sind wichtige Schlagworte und gehören in die Überschrift. "Nur noch Restarbeiten" ist eine Zusatzinformation und kann in die Dachzeile geschrieben werden.
4Bilder
  • Bild 1: "Friedhofskapelle" und "fertig saniert" sind wichtige Schlagworte und gehören in die Überschrift. "Nur noch Restarbeiten" ist eine Zusatzinformation und kann in die Dachzeile geschrieben werden.
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Jeder, der Artikel schreibt, will auch gelesen werden. Dabei sind die passende Überschrift und ein klar strukturierter Text beste Voraussetzungen, Aufmerksamkeit zu erzeugen und auch Spaß beim Lesen zu wecken.

Der einfachste Weg eine aussagekräftige Überschrift zu formulieren ist sicher, das Wer, Was und Wo in die Überschrift einfließen zu lassen, also „Der SV Pankow gewann am Sonntag im Kissingenstadion“. Spannend ist das sicher nicht, aber ehrlich. Eine überraschende und originelle Formulierung kann natürlich viel besser die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Zu hoch stapeln sollte der Autor dabei aber nicht. Denn wenn der Text das Versprechen nicht hält, das in der Überschrift gegeben wird, ist der Leser schnell wieder weg.

Onlinegerechte Überschriften nehmen die wichtigsten Stichworte aus dem Text, aber auch aktuelle Trends (https://www.google.de/trends/explore) mit auf und kombinieren sie gekonnt. Eine solche Überschrift signalisiert einerseits dem Leser, worum es im Text geht, ist andererseits auch wichtig für die Sichtbarkeit des Artikels in Suchmaschinen.

In der Dachzeile können Sie zusätzliche Informationen unterbringen. (Bild 1)

Text ohne Absätze ist tabu

Vorspann
Um die Lesbarkeit eines Textes sicherzustellen, sollte dieser auch über eine Struktur verfügen. So sind Texte ohne Absätze ein absolutes Tabu. Beginnen Sie Ihren Text am besten mit einem Vorspann. Dieser sollte den Leser in ihren Text hineinziehen und vielleicht schon wichtige Themen, auf die Sie später ausführlicher eingehen, anreißen. Länger als fünf Sätze sollte dieser Anreißer oder Vorspann nicht sein. Markieren Sie einfach die entsprechende Textpassage und klicken Sie in der Menüleiste über dem Textfeld auf "B" für Fettung.

Zwischenüberschriften
Ihren weiteren Text strukturieren Sie am besten mit einigen Absätzen (bitte immer eine Leerzeile setzen, damit das Ganze noch besser lesbar wird). Zwischenüberschriften sind ebenfalls sehr hilfreich – sowohl für den Leser als auch für die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Wollen Sie eine Zwischenüberschrift einfügen, schreiben Sie diese zunächst in eine separate Zeile, markieren sie und klicken in der Menüleiste über dem Textfeld auf "H2" (Bild 3 und Bild 4). Schon erscheint Ihre Zwischenüberschrift fett und in größerer Schrift im Text. Achten Sie darauf, dass nur die spätere Zwischenüberschrift in der Textzeile steht und auch nur diese von Ihnen markiert wurde. Es wird alles zur Zwischenüberschrift hinzugefügt, was sich in der Textzeile befindet bzw. was Sie markiert haben.

Fettungen
Durch Fettungen einzelner Wörter können Sie noch einmal "Leuchttürme" innerhalb Ihres Textes setzen. Je mehr Mühe Sie sich auch mit der Gestaltung Ihres Artikels machen, umso erfolgreicher wird Ihr Text bei den Lesern sein. Markieren Sie einfach das Wort oder die Textpassage, die Sie hervorheben wollen und klicken in der Menüleiste über dem Textfeld auf "B". 

Rechtschreibung und Grammatik

Das Internet ist ein schnelllebiges Medium, und sicher: Wir machen alle Fehler! Aber das sollte uns nicht davon abhalten, unsere Texte so gut und so korrekt wie möglich zu präsentieren. Auch wenn die vollständige Kleinschreibung in einigen Sozialen Netzwerken gang und gäbe ist, sollte das ein Kiez-Entdecker vermeiden. Auch bietet es sich an, jeden Text vor der Veröffentlichung noch einmal zu lesen, um kleine und große Fehler zu tilgen. Denn jeder Text ist eine Visitenkarte des Autors, und ein tolles Thema sowie eine originelle Schreibe können durch eine Vielzahl von Fehlern kaputt gemacht werden.

Eine schönes Foto überzeugt

Zu guter Letzt schürt ein schönes Foto Interesse an einem Beitrag. Laden Sie Ihre Fotos, eines nach dem anderen, hoch und versehen es mit einer erläuternden Bildunterschrift. Bitte beachten Sie, dass das erste Bild immer Vorschaubild Ihres Beitrags ist. Dieses ist immer ein Querformat. Es lohnt also nicht, einen hochformatigen Flyer für Ihr Hoffest als erstes Bild anzubieten. Es würde nur ein kleiner Teil angezeigt. Wählen Sie ein farbenfrohes, einladendes Querformat aus und laden dies als Bild 1. hoch.

Wenn Sie mehrere Bilder hochgeladen haben und deren Reihenfolge nachträglich tauschen wollen, so führen Sie ihren Mauszeiger über das zu tauschende Bild, klicken es an und lassen den Mauszeiger gedrückt und ziehen es an die Position, an der es am Ende im Beitrag stehen soll (drag an drop). Das können Sie mit jedem Bild machen.

Darüber hinaus können Sie den Bildfokus jedes Bildes verändern. Klicken Sie dazu auf "Bild bearbeiten" (unterhalb des Fotos links) und klicken mit der Maus an den Punkt, der das Zentrum Ihres Fotos darstellen soll. Sie sehen eine Art Fadenkreuz und wie dieses sich, je nach Ihren Klicks, auf dem Foto hin und her bewegt. 

Wenn Sie Probleme oder Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich einfach an online@berliner-woche.de.

Weitere Tipps finden Sie hier.

Autor:

Alexander Schultze aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.