Grüne wollen einen Teil der Manteuffelstraße für Autos sperren

Kreuzberg. Beete blühen. Bänke laden zum Verweilen ein. Es gibt Spiel- und Sportmöglichkeiten, etwa eine Boulebahn. Und natürlich eine Grünfläche.

Dieses idyllische Biotop mitten in der Großstadt malt die Fraktion Bündnis90/Grüne in einem Antrag, den sie am 23. Oktober in die BVV einbrachte. Entstehen soll die Naturoase dort, wo jetzt noch Autos entlangfahren. Auf der Fahrbahn der Manteuffelstraße.Sie soll zwischen der Skalitzer- und der Naunynstraße zu einer "beruhigten Kiezstraße" umgewandelt werden, fordern die Grünen. Was nichts anderes heißt als ein Durchfahrtverbot für den motorisierten Individualverkehr. Damit werde gleichzeitig die unfallträchtige Kreuzung Oranien-/Manteuffel- und Skalitzer Straße entschärft und außerdem der nördliche Teil der Manteuffelstraße von Autos entlastet.

Ihre Idee hat die Bündnispartei bereits im Sommer den Anwohnern vorgestellt und dort nach eigenen Angaben große Zustimmung geerntet. Viele Vorschläge wie die autofreie Fläche dann genutzt werden könnte, seien von dort gekommen. Deshalb wird das Bezirksamt aufgefordert, die Initiative zu unterstützen und bis Sommer 2014 über konkrete Ergebnisse zu berichten.

Ein Auftrag, der sich vor allem an den Grünen Baustadtrat Hans Panhoff richtet. Der will dem auch nachkommen und sieht durch die Umwidmung von 120 Meter Straße auch keine Gefahr, dass deshalb der Verkehr zusammenbricht. Gleichwohl gebe es natürlich einiges zu bedenken, erklärt der Stadtrat. Etwa, ob es wirklich möglich sei, die Straße für Fahrzeuge aller Art unpassierbar zu machen. Auch für die Müllabfuhr oder Rettungswagen? Untersucht werden müsse außerdem, ob sich dieser Abschnitt am besten eigne. "Möglicherweise wäre der Bereich zwischen Naunyn- und Muskauer Straße besser." Grundsätzlich sei die Idee unterstützenswert, "auch wenn ein Antrag selten in Reinform umgesetzt wird." Ohnehin wird darüber zunächst in den zuständigen Ausschüssen weiter beraten.

Die Grünen hatten bereits im Vorfeld deutlich gemacht, dass sie sich solche autofreien Zonen auch an anderen Stellen im Bezirk vorstellen könnten.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 367× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 325× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 702× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.268× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.