Kategorie – Stichwort: Je treffender, desto sichtbarer

Bild 1: Bei der Beitragserstellung ist die Wahl einer Kategorie verpflichtend. Unter der gewählten Kategorie wird der Beitrag später zu finden sein. Folgende Kategorien stehen Ihnen zur Verfügung: Politik, Bauen, Verkehr, Bildung, Soziales, Wirtschaft, Kultur, Sport, Umwelt, Leute und Blaulicht.
3Bilder
  • Bild 1: Bei der Beitragserstellung ist die Wahl einer Kategorie verpflichtend. Unter der gewählten Kategorie wird der Beitrag später zu finden sein. Folgende Kategorien stehen Ihnen zur Verfügung: Politik, Bauen, Verkehr, Bildung, Soziales, Wirtschaft, Kultur, Sport, Umwelt, Leute und Blaulicht.
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Eine Kategorie verortet Ihren Artikel in einer bestimmten Rubrik wie Bauen, Verkehr oder Kultur auf unseren Ortsteil- oder Bezirksseiten. Stichwörter (sogenannte Tags oder Schlagworte) ordnen Ihren Beitrag thematisch ähnlichen Artikeln zu und lassen so Themenseiten entstehen.

Kategorie: Jeder Beitrag
braucht seine Schublade

Die Kategorie ist für die Platzierung Ihres Artikels auf berliner-woche.de wichtig (Bild 1). Sie ist ein Pflichtfeld! Unsere Kategorien umfassen Politik, Bauen, Verkehr, Bildung, Soziales, Wirtschaft, Kultur, Sport, Umwelt, Leute und Blaulicht. In diesen Kategorien müssen Sie Ihren lokalen Artikel verorten. Nutzen Sie dabei Ihre Fantasie!

Stichwort: Kleiner Tag
mit großer Wirkung

Um die Artikel für Suchmaschinen aufzubereiten, müssen pro Artikel mindestens zwei Schlagwörter/Tags vergeben werden. Eine Liste mit Tausenden Schlagwörtern ist bereits im System hinterlegt. Durch die Eingabe der Anfangsbuchstaben eines potenziellen Tags bekommt man eine Auswahl an bereits existierenden Tags. Gleichzeitig sieht man, wie oft der Tag bereits in unserem System genutzt wurde. Haben drei Artikel den gleichen Tag, bilden sie eine Themenseite. Letzteres wird von Suchmaschinen in puncto Sichtbarkeit belohnt.

Bestehende Tags
haben immer „Vorfahrt“

Je häufiger Kiez-Entdecker auf existierende Tags zurückgreifen, umso nutzwertiger werden die Themenseiten zu diesem Stichwort. Eine Themenseite vereinigt alle Artikel zu einem bestimmten Stichwort. Wurde beispielsweise das Stichwort „Fernsehturm“ mehrere Male für Beiträge vergeben, generiert das System eine eigene Seite, auf der die Artikel mit dem entsprechenden Schlagwort in chronologischer Reihenfolge angeteasert werden (Bild 2).

Neue Tags anlegen

Verzichten Sie bei neuen Tags weitgehend auf eine Lokalisierung (nicht „Jobcenter Spandau“, sondern nur „Jobcenter“). Die Lokalisierung bringt das System mit. Wenn Sie Tags für Ihren Artikel vergeben, sollten Sie sich am besten fragen: Was würde ich in die Suchmaske einer Suchmaschine wie Google eingeben, wenn ich meinen Artikel finden will? 

Konkrete und allgemeine Tags

Wir unterscheiden konkrete und allgemeine Tags. Konkrete Tags sind Namen, Institutionen etc. Allgemeine Tags sind zum Beispiel Weihnachten, Basteln oder Elternberatung. Bis zu zwölf Stichwörter können Sie für Ihren Beitrag vergeben. Gut ist eine Mischung aus konkreten Tags wie Namen von Politikern (bitte bei Namen grundsätzlich Titel wie Dr. oder Funktionen wie Stadtrat weglassen) und allgemeinen Tags. Ihre für den Beitrag hinterlegten Tags/Schlagworte finden Sie nach der Veröffentlichung unter dem jeweiligen Beitrag (Bild 3). 

Aber nicht immer werden Ihnen die vorhandenen Tags ausreichen. Achten Sie daher besonders auf die Orthografie eines Stichworts, das Sie neu anlegen. Nach dem Abspeichern des Artikels ist der Tag auch für andere Kiez-Entdecker verfügbar. Sollten Ihnen schwerwiegende Fehler unterlaufen oder sollten Sie einen solchen Fehler entdecken, informieren Sie bitte das Community Management per E-Mail unter online@berliner-woche.de.

Weitere Tipps finden Sie hier.

Autor:

Alexander Schultze aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.