Kreuzberg und die Pläne auf dem Flughafengelände

Kreuzberg. Am 12. September kündigte Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) den geplanten Bau von zunächst 1700 Wohnungen am Rande des Tempelhofer Feldes an. Am 14. September begann die Initiative "100 Prozent Tempelhof" ihre Unterschriftenaktion für ein Volksbegehren, mit dem der Wohnungsbau verhindert werden soll.

Die Zukunft des ehemaligen Flugfeldes wird nicht nur wegen dieser Auseinandersetzung zu einer Gesamtberliner Angelegenheit. Denn sie beschäftigt auch die benachbarten Quartiere, nicht zuletzt das angrenzende Kreuzberg. Vor kurzem haben sich mehrere Ausschüsse der BVV in einer gemeinsamen Sitzung von Manfred Kühne, Abteilungsleiter bei der Senatsbaudirektorin Regula Lüscher über die geplanten Bauvorhaben informieren lassen. Etwa was die soziale Mischung des neuen Quartiers anbelangt. Rund die Hälfte der 1700 Appartements sollen in einem Preissegment zwischen sechs und acht Euro angeboten werden und damit Geringverdienern zugute kommen. "Hier haben wir die Möglichkeit, die weiter große Nachfrage nach Wohnungen in der Innenstadt zumindest in einem großen Maß zu befriedigen.", warb Kühne. Weil es sich um landeseigene Grundstücke handele, könne der Senat beim Verkauf und der Preisgestaltung Einfluss nehmen und so "den Zuzug für alle Bevölkerungsschichten ermöglichen." Für dieses erste geplante Baufeld am Tempelhofer Damm sollen vor allem die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften Degewo und Stadt und Land als Bauherren zum Zuge kommen. Weitere Quartiere sind am südlichen und östlichen Rand des Flugfeldes geplant. Insgesamt soll es auf dem gesamten Areal 4700 Wohnungen geben.

Dagegen steht das Volksbegehren, dessen Initiatoren weiter "100 Prozent Tempelhof", sprich den vollständigen Erhalt der jetzigen Grün-, Sport- und Freizeitfläche verlangen. Auch in Kreuzberg hat diese Forderung viele Anhänger.

Unabhängig davon interessiert die Bezirkspolitik vor allem, welche Auswirkungen die Neubauten konkret auf die benachbarten Quartiere haben. Etwa, ob parallel zum Wohnungsbau genügend Kitas oder Schulen errichtet werden oder die Kinder möglicherweise auf Kreuzberger Standorte verteilt werden sollen?

Natürlich seien auch öffentliche Einrichtungen geplant, beruhigte Manfred Kühne. Bishin zum Lieblingsprojekt des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD). Eine neuen Landesbibliothek, die am südlichen Ende der Fläche, unweit des Bahnhofs Tempelhof entstehen soll. Rund 500 Millionen Euro soll dieses Vorhaben kosten und steht nicht nur im Bezirk in der Kritik.

Ein großes Thema zwischen Kreuzberg und den Tempelhof-Planern ist schließlich die Sportplatzfrage. Auf dem Gelände des Regenrückhaltebeckens am Columbiadamm, fordert der Bezirk mindestens zwei Sportflächen. Denn es gibt im Bezirk weiter viel zu wenig solcher Anlagen. Allerdings kommen die Planungen nicht vom Fleck. Obwohl auf dem ehemaligen Flughafengelände ein neues Regenrückhaltebecken gebaut werde, sei auch der Speicher am Columbiadamm weiter nötig, denn dort werde auf absehbare Zeit weiter das Regenwasser aus den angrenzenden Gebieten abgeleitet. Eine Aussage, die bei den Bezirksverordneten auf Unverständnis stößt.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 391× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 351× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 730× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.