Kreuzberger Angebote zur Langen Nacht der Museen

Die Ausstellung "Ortsgespräche" im Bezirksmuseum beschäftigt sich mit der Geschichte der Einwanderung nach Friedrichshain und Kreuzberg. | Foto: Frey
  • Die Ausstellung "Ortsgespräche" im Bezirksmuseum beschäftigt sich mit der Geschichte der Einwanderung nach Friedrichshain und Kreuzberg.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Am kommenden Sonnabend, 25. August, gibt es die 31. Ausgabe der Langen Nacht der Museen. Zahlreiche Kreuzberger Einrichtungen beteiligen sich an dieser Veranstaltung. Was die Besucher dort erwartet - hier ein Überblick.

Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9: Horst Zuse, Sohn des Computer-Pioniers Konrad Zuse, lädt dort um 20.30, 21.30 und 23 Uhr zu einer Vorführung am Nachbau des Z3-Rechners seines Vaters. Museumsdirektor Dirk Böndel führt um 19 Uhr durch die Abteilung Schifffahrt. Für Kinder gibt es ein extra Programm mit Drachenbau, Flugmaschinen oder einem Junior Campus in der Ladestraße. Im Museumspark treten Gaukler und die Shanty Crew X-Berg auf. Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128: Werke der Maler Heinrich Zille. Max Liebermann oder Otto Dix sind dort in einer Dauerausstellung zu sehen. Von 19 bis 22 Uhr wird alle 30 Minuten der Workshop "Aktzeichnen für alle" angeboten. Das Kinderprogramm (ab acht Jahre) beginnt bereits um 16 Uhr. Im Atelier Bunter Jakob erstellen die Kleinen einen Festtagskatalog zum Thema 775 Jahre Berlin.

Werkbund-Archiv. Museum der Dinge, Oranienstraße 25: Auch hier steht das 775. Berliner Stadtjubiläum im Mittelpunkt. Das Museum zeigt Gegenstände aus seiner Sammlung, die typisch für die Stadt stehen könnten. Außerdem sind die Besucher aufgerufen, ihr favorisiertes Berlin-Ding mitzubringen. Alle Exponate können bis 22 Uhr angeschaut werden, danach wird das beste Utensil prämiert.

Jüdisches Museum, Lindenstraße 9-14: Noch einmal 775 Jahre Berlin, hier vor allem aus der Sicht von Einwanderern. Ausgangspunkt ist die derzeit laufende Ausstellung "Transit Berlin". Aus den Meinungen und Gedanken der Besucher soll im Laufe des Abends ein Klangteppich entstehen.

Bunker in der Fichtestraße 6: In dem ursprünglichen Gasometer fanden ab 1940 Tausende Kreuzberger Schutz vor Bombenangriffen. Anlässlich der Langen Nacht der Museen wird dort ab 18 Uhr alle 20 Minuten das noch intakte Notstromaggregat aua dieser Zeit in Betrieb genommen. Stündlich liest die Zeitzeugin Regina Schwenke ab 18.30 Uhr aus ihrem Buch "Und es wird immer wieder Tag". Und um 24 Uhr gibt es eine Mitternachtsführung.

Filmakademie Kelle, Paul-Lincke-Ufer 30: Die private Filmschule verfügt über eine Sammlung historischer Filmkameras. Sie zeigen einen Querschnitt über die mehr als 100-jährige Geschichte der bewegten Bilder. Ab 18 Uhr gibt es regelmäßige Führungen durch die Ausstellung. Um 20 Uhr einen Rundgang speziell für Gehörlose.

Mauermuseum - Haus am Checkpoint Charlie, Friedrichstraße 43-45: Schwerpunkt dort sind die beiden Dauerausstellungen über die Geschichte des nordatlantischen Verteidigungsbündnisses, der NATO, sowie über den schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg, der 1944 Zehntausende ungarische Juden vor der Deportation in die Vernichtungslager bewahrte. Nach dem Krieg wurde Wallenberg als angeblicher Spion in ein Gefängnis des sowjetischen Geheimdienstes verschleppt und gilt seither als verschollen.

Schwules Museum, Mehringdamm 61: "Früher warst du lesbisch und jetzt bist du schwul?" Solchen Fragen und Stereotypen geht dort derzeit eine Sonderausstellung nach. Außerdem gibt es um 18.30, 21.30 und 0.30 Uhr drei Performance-Auftritte.

Bezirksmuseum, Adalbertstraße 95A: Neben Führungen durch die beiden Dauerausstellungen "Geschichte wird gemacht" und "Ortsgespräche" gibt es mehrere Filmvorführungen. Und ab 19.30 Uhr spielt die Band "44 Heaven" im Museumsgarten.

Die Lange Nacht der Museen beginnt um 18 Uhr und dauert bis 2 Uhr früh. Die Karten, gültig für alle Angebote, kosten 18, ermäßigt zwölf Euro. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Tickets sind an allen Veranstaltungsorten erhältlich.

Alle Informationen finden sich auf der Website: www.lange-nacht-der-museen.de.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.