Kulturausschuss tut sich schwer mit dem Aus einer Bibliothek

Kreuzberg. Das geplante Aus für die Bona-Peiser-Bibliothek an der Oranienstraße und der Einsatz der Anwohnerin Marianne Hopfer für deren Erhalt war am 4. Februar das beherrschende Thema im Kulturausschuss der BVV. Die Sitzung fand deshalb sogar in den Räumen der Bibliothek statt.

Dort gab es auch viel Sympathie für das Anliegen und den Einsatz der 71-Jährigen. Wie berichtet sammelt Marianne Hopfer derzeit Unterschriften für einen Einwohnerantrag, um die Schließung zu verhindern. Bis sie die geforderten 1000 Unterschriften zusammen hat soll es auch keine endgültige Entscheidung geben. Aber vor allem Kulturstadträtin Jana Borkamp (B 90/Grüne) machte deutlich, dass sie keine Alternative zur vorgesehenen Aufgabe der Bücherei am 1. September sieht.

Fünf Beschäftigte weniger gebe es wegen des Stellenabbaus bei den Bibliotheken im Bezirk. Genau so viele sind in der Oranienstraße beschäftigt, erinnerte Jana Borkamp. Einer von ihnen ist Roland Urban, der sich hinter die Pläne der Stadträtin stellte. Denn auch in den anderen Standorten gebe es bereits jetzt nicht genügend Personal, erklärte Urban. Etwa in der Bezirkszentralbibliothek an der Frankfurter Allee, wo er künftig arbeiten soll. "Am 3. Dezember waren dort 14 Kollegen und damit die Hälfte der Mitarbeiter krank."

Zu der Schließung sei sie auch noch aus einem anderen Grund gezwungen, sagte Jana Borkamp. "Wir haben einige hunderttausend Euro EU-Mittel für das Einrichten von Selbstbuchungsautomaten in den Büchereien bekommen." Damit soll das Personal entlastet werden, im Gegenzug wurden aber längere Öffnungszeiten verlangt. Diese Forderung durchgehend zu erfüllen sei ebenfalls schwierig. Und werde nur erreicht, wenn ein Standort aufgegeben werde.

Deshalb hält sie auch nichts von der Idee, die Bona-Peiser-Bibliothek zwar am Netz zu halten, aber nur noch an einigen Tagen zu öffnen. Auch der Vorschlag, das Haus von Ehrenamtlichen betreiben zu lassen, ist nach ihrer Meinung nicht umsetzbar. "Wir brauchen dann trotzdem Angestellte, denn einige Aufgaben dürften die freiwilligen Mitarbeiter schon aus Datenschutzgründen nicht erledigen."

Beschlossen hat die BVV, dass die Stellenkürzungen anteilsmäßig nahezu alle Abteilungen betreffen. Möglich wäre auch gewesen, bestimmte Schwerpunkte zu setzen. Also ein Bereich gibt mehr ab, dafür wird ein anderer, in diesem Fall die Bibliothek, weitgehend verschont.

Darüber will jetzt vor allem der Fraktionschef der Linken und Kulturausschussvorsitzende Lothar Jösting-Schüßler noch einmal reden. Er bezog sich dabei auf ähnliche Aussagen, die sein SPD-Kollege Andy Hehmke, unter anderem gegenüber der Berliner Woche gemacht hatte. "Wir sollten uns zusammen setzen und schauen, ob sich hier noch etwas verändern lässt." Das sei die BVV bereits dem Bürgerengagement für den Erhalt der Bibliothek schuldig.

Ob diese Bemühungen erfolgreich sind? Eher kommt es wahrscheinlich zu einem Hauen und Stechen. Denn es ist kaum anzunehmen, dass eine Abteilung bereit sein wird, auf weitere Mitarbeiter zu verzichten.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.