Mit Links auf frühere Beiträge und weiterführende Internetseiten verweisen
3Bilder
Bild 1: Die URL des Links muss immer mit "http://" oder "https://" beginnen. Mit einem Klick entscheiden Sie noch, ob sich die hinterlegte Seite im selben Browserfenster oder in einem neuen öffnen soll. Klicken Sie auf "Speichern". Fertig.
Verweise auf andere Seiten gehören heute zu einem guten Artikel dazu. Einerseits will der Autor auf seine früheren Beiträge zu dem Thema hinweisen, andererseits den Leser auf Quellen Dritter oder auf erläuternde Beiträge wie beispielsweise auf Wikipedia weiterleiten.
Den Link in Textform anzubieten, ist zwar schon hilfreich, aber sie durch eine entsprechende Vertaggung dann auch zu aktiven Links (unterstrichen und klickbar) zu machen, ist noch besser und nutzerfreundlicher. Bei einem Link kennzeichnen Sie einfach die entsprechende Textpassage, den sogenannten Linktitel, und klicken danach in der Menüleiste über dem Beitrag auf den Button „Link“. Im erscheinenden Menü geben Sie dann noch die URL des Links ein. Bitte vergessen Sie nicht, hier „http://“ oder „https://“ mit anzugeben (siehe Bild 1).
Wenn Sie eine E-Mail-Adresse verlinken wollen, sollten Sie vor der eigentlichen Adresse „mailto:“ (ohne Leerzeichen danach!) setzen (siehe Bild 2).
Die Vertaggung sehen Sie auch im Texteditor (siehe Bild 3). Achtung! Löschen Sie hier kein Zeichen, sonst funktioniert der Link nicht mehr und im veröffentlichten Text wird eine hässliche und unverständliche Zeichenfolge angezeigt. Die Editoranzeige finden Sie, wenn Sie auf "BBCODE" rechts oberhalb des Textfeldes klicken.
Wenn Sie Probleme oder Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich einfach an online@berliner-woche.de.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.