Nach Henkels Rückzieher: Wie weiter am Oranienplatz?

Das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz wird erst einmal nicht geräumt. | Foto: Frey
  • Das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz wird erst einmal nicht geräumt.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Der 18. Januar sollte eigentlich der Tag der Entscheidung werden. Zumindest nach dem Zeitplan von Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU). Sollte der Bezirk die Zelte auf dem Oranienplatz bis dahin nicht abgebaut haben, werde der Senat das Verfahren an sich ziehen. Einschließlich einer möglichen Räumung.

Daraus wurde nichts. Bei der Sitzung des Landeskabinetts am 7. Januar, auf der der Innensenator eigentlich das weitere Procedere beschließen lassen wollte, kam das Thema gar nicht erst auf die Tagesordnung. Denn zuvor hatten sich bereits einige SPD-Kollegen von Henkel quergestellt.

Der Oranienplatz wurde damit auch zu einer Belastungsprobe für das rot-schwarze Regierungsbündnis. Am 12. Januar tagte dazu der Koalitionsausschuss. Sein Ergebnis: Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) soll Gespräche mit den Flüchtlingen führen und sie zu einem freiwilligen Abzug bewegen. In welchem Zeitraum das passieren soll, wurde nicht festgelegt. Diese Linie hatte bereits am 7. Januar der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) ausgegeben. Er schloss eine spätere Räumung zwar nicht definitiv aus, allerdings nicht zum jetzigen Zeitpunkt. Gleichzeitig sieht der Senat auch weiter den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in der Verantwortung. Dort hatte Bürgermeisterin Monika Herrmann (B 90/Grüne) am 6. Januar erneut ein Moratorium für den Oranienplatz gefordert. Sie verlangt, dass es keine weiteren Entscheidungen geben soll, so lange die von der Caritas und der Diakonie initiierten Gespräche zur Flüchtlingspolitik laufen. Auch Herrmann spricht sich für einen Abbau der Zelte aus. Nach ihrer Meinung soll das aber auf jeden Fall freiwillig passieren.

Konfrontiert ist der Bezirk außerdem mit einem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts vom 20. Dezember. Es verlangt von den Verantwortlichen in Friedrichshain-Kreuzberg, ein Einschreiten gegen das Flüchtlingscamp zumindest zu prüfen. Geklagt hatte ein Anwohner, der sich unter anderem durch Geräusche und Rauch von der Zeltstadt belästigt fühlt. Das Urteil verlangt, dass dem Mann bis zum 20. Januar dargelegt werden soll, wie auf seine Einwände eingegangen wird.

Das Bezirksamt habe sich bereits in der Vergangenheit mit diesen Problemen beschäftigt und werde das auch in Zukunft tun, hieß es in einer ersten Stellungnahme der Bürgermeisterin. Sie interpretierte den Richterspruch außerdem so, dass Bewohner daraus keinen Anspruch auf eine Räumung des Protestcamps ableiten können. Der Bezirk prüft inzwischen eine Berufung gegen dieses Urteil vor dem Oberverwaltungsgericht.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.220× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.