Nadine Kleifges und Simon Akstinat starten Kiezsofa

Reden mit Kreuzbergern: Simon Akstinat und Nadine Kleifges machen mit ihrer Talkshow am 17. Februar zum ersten Mal im Monarch am Kottbusser Tor Station. | Foto: Frey
  • Reden mit Kreuzbergern: Simon Akstinat und Nadine Kleifges machen mit ihrer Talkshow am 17. Februar zum ersten Mal im Monarch am Kottbusser Tor Station.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Talkshows sind nicht nur im Fernsehen ein beliebtes Format. Auch ohne Kameras treffen sich Menschen häufig zu solchen Gesprächsrunden. Zum Beispiel beim Kiezsofa, das am 17. Februar seine Kreuzbergpremiere feiert.

Diese Talkvariante ist eine Erfindung von Nadine Kleifges (26) und Simon Akstinat (36). Ihre Besonderheit: Auf dem Podium sitzen jeweils Personen aus einer bestimmten Gegend. Am nächsten Montag nehmen also Menschen aus Kreuzberg auf dem Sofa Platz. Stattfinden wird das ganze in der Bar "Monarch" in der Skalitzer Straße 134.

Mit ihrer Gesprächsrunde wollen die beiden zeigen, welche spannenden und interessanten Nachbarn hier leben. Zum Beispiel Frans Zimmer, besser bekannt als DJ Alle Farben. Oder die Schauspielerin, Sängerin und Burlesque-Comedian Sandra Steffl. Dazu der Parfümeur Geza Schön sowie ein weiterer prominenter Überraschungsgast. Außer um ihre jeweiligen Geschichten geht es als Art roter Faden auch immer um die persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen in und mit Kreuzberg.

Gestartet haben Nadine Kleifges und Simon Akstinat ihre Talkrunde im November in Friedrichshain. Danach machte das Kiez-Sofa im Januar in Prenzlauer Berg Station. Im März soll es voraussichtlich in Mitte einen weiteren Termin geben. Ehe einen Monat später wieder Friedrichshain an der Reihe ist.

Bei ihren bisherigen Ortsgesprächen habe sie vor allem das große Interesse sehr gefreut, erzählen die beiden. Was zeige, dass sie mit ihrer Idee richtig liegen. Auch das Publikum habe sich sehr stark beteiligt und immer wieder Fragen an die Bühnengäste gestellt. Das sei ebenfalls gewollt, "denn wir möchten ja Menschen miteinander ins Gespräch bringen." Auch nach dem offiziellen Teil bei Unterhaltungen in größerem oder kleinerem Rahmen.

Beschäftigt habe ihn dieses Vorhaben schon einige Zeit, sagt Simon Akstinat. "In meiner Heimatstadt im Rheinland gibt es solche Veranstaltungen seit vielen Jahren und sind der Renner. Zusammen mit Nadine wurde die Idee dann konkret. Die gemeinsame Basis war ihre Tätigkeit in der Medienbranche, wenn auch an unterschiedlichen Stellen. Simon arbeitet als Sachbuchautor, Nadine Kleifges produziert Berichte und Reportagen für verschiedene Fernsehformate. "Bei einem gemeinsamen Projekt haben wir uns kennen gelernt."

Der größte Antrieb seien allerdings die vielen interessanten Menschen gewesen, die sich in vielen Berliner Kiezen finden lassen. Deshalb hat das Moderatorenduo auch keine Angst, dass ihm irgendwann die Gäste ausgehen. Aber zunächst gehe es darum, auch in Kreuzberg eine gelungene Premiere abzuliefern. Sie beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.