Planungen auf dem Dragonerquartier als öffentliches Verfahren
Kreuzberg. Im vergangenen Jahr erhielt die ABR German Real Estate AG aus Hamburg den Zuschlag für den Kauf des Areals der ehemaligen Dragonerkaserne am Mehringdamm und der Obentrautstraße. Sie plant dort den Bau eines Wohn- und Gewerbegebiets.
Allerdings blieb nach einer Präsentation des Investors im Ausschuss für Stadtplanung am 2. Oktober unklar wie die Pläne konkret aussehen. Und das sei bewusst so gewollt, machte ABR-Vorstand Arne Olofsson deutlich. Denn sein Unternehmen wünsche ein offenes Dialogverfahren, bei dem parallel zur Einleitung des Bebauungsplanes die weiteren Schritte in mehreren öffentlichen Veranstaltungen erarbeitet werden sollen. Als eine Art Mediator hat sich der Eigentümer Florian Schmidt ins Boot geholt, der in ähnlicher Funktion Jahren bereits bei den geplanten Bauvorhaben rund um den Blumengroßmarkt in der südlichen Friedrichstadt unterwegs war.
Wie aus einem von Schmidt verteilten Papier hervorging, hat es bis September bereits zwei nichtöffentliche Workshops mit verschiedenen Akteuren gegeben. Dabei gab es Konsens, dass hier ein Mischgebiet mit Wohnungen und Gewerbeflächen entstehen soll. Aber das war eigentlich schon vorher klar. Zu den jeweiligen Anteilen besteht dagegen noch "Klärungsbedarf". Ähnliches gilt für die Baudichte, etwa die Höhe der einzelnen Häuser. Diskutiert wurde außerdem ein öffentlicher Zugang über das Rathausgelände zum Dragoner-Areal.
Nicht nur das wurde von einigen Bezirksverordneten eher zurückhaltend aufgenommen. Die gesamte Vorlage sei "eine Spitzenleistung an Belanglosigkeiten", wetterte beispielsweise der SPD-Bürgerdeputierte Volker Härtig. Die ABR habe rund 20 Millionen Euro für den Kauf des Grundstücks an die Bundesimmobilienverwaltung bezahlt. Schon dieser Preis spreche dafür, dass sich der Eigentümer eigene Vorstellungen habe, wie er es entwickeln möchte.
Ein Einwand, den Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne) nicht nachvollziehen konnte. Bisher habe es bei vielen Bauvorhaben den Vorwurf der Intransparenz gegeben. Hier werde jetzt ein offenes Verfahren versucht und das sei manchen ebenfalls nicht recht.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.