Politiker und Anwohner diskutieren über Begegnungszonen im Bergmannkiez

Kreuzberg. Aus der Bergmannstraße soll eine sogenannte Begegnungszone werden. So nennt sich ein Pilotprojekt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, das ab 2014 an drei Stellen in Berlin umgesetzt werden soll. Außer im Bergmannkiez auch noch in der Maaßenstraße in Schöneberg und am Checkpoint Charlie.

Begegnungszone bedeutet zunächst einmal, dass sich alle, die dort mobil unterwegs sind, den verfügbaren Raum gleichberechtigt teilen. Also Fußgänger, Radfahrer, Busse und Autos. Aber natürlich geht die Stoßrichtung vor allem gegen die motorisierten Individualfahrzeuge. Sie sollen dadurch zumindest zu vorsichtigerem Fahren gezwungen werden.Denn nicht nur entlang der Bergmannstraße gelten Autos in den Augen vieler Anwohner als größter Lärmverursacher. Etwa bei den Aktivisten der Initiative leiser-bergmannkiez.de. Deren Forderungen gehen dann auch über das hinaus, was der Senat in Sachen Begegnungszone vorsieht. Dieses Vorhaben müsse auf jeden Fall um eine Sperrung der Zossener Straße im Bereich vor der Markthalle ergänzt werden. Ansonsten bleibe es weiter beim schon jetzt massiven Durchgangsverkehr, der den Abschnitt Friesen- und Zossener Straße als Ausweichroute nutzt.

Die Landesebene hat in dieser Frage aber frühestens Bewegung für die Zeit um das Jahr 2025 in Aussicht gestellt. Denn die Zossener Straße sei bisher als Ergänzungsstraße Teil des übergeordneten Berliner Straßennetzes. So lange will nicht nur Hans-Peter Hubert, einer der Sprecher von leiser-bergmannkiez.de, nicht mehr warten. "Die Situation ist unerträglich", meint der Anwohner in der Friesenstraße. "Natürlich leben wir in der Innenstadt, aber wir sind nicht der Ku’amm oder die Friedrichstraße." Auch ein neuer Asphalt oder eine weitere Geschwindigkeitsbegrenzung würden an diesem Problem nichts ändern. Komme die Verkehrsberuhigung in diesem Bereich nicht, bleibe auch die Begegnungszone Stückwerk.

Aussagen, die Hubert eigentlich an den zuständigen Senator Michael Müller (SPD) richten wollte. Aber der hatte seine Teilnahme an einer Bürgerversammlung am 22. August ebenso abgesagt wie sein Staatssekretär Christian Gaebler (SPD). So saßen neben dem leiser-bergamnnkiez-Vertreter nur noch Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne) und Tiefbauamtsleiter Helmut Schulz-Herrmann auf dem Podium.

Wie die Begegnungszone konkret aussehen wird, dazu werde es ab Anfang 2014 ein umfassenden Bürgerbeteiligungsverfahren geben, erklärte der Stadtrat. Bis Ende kommenden Jahres ist das Fertigstellen der Bauplanungsunterlagen vorgesehen. Umgebaut werden soll ab 2015.

Diskussionen sind schon jetzt vorprogrammiert. Und viele Vorschläge haben Nebenwirkungen. Etwa was die künftige Breite der Gehwege betrifft. Bekämen die Bürgersteige zusätzlichen Platz würde das gleichzeitig bedeuten, dass die Gastronomen ihren Außenausschank erweitern dürften. Noch mehr Flächen für die "Partymeile" finden manche Anwohner aber ebenso schrecklich wie die vielen Autos. Gleiches galt bei einigen für die Radfahrer. Die seien die rücksichtslosesten Verkehrsteilnehmer, wetterte eine Frau. Schnell wurde deshalb deutlich, dass die Begegnungszone auf alles andere als ungeteilten Beifall stößt. Und sicher auch nicht alle Probleme löst.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.852× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.198× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.807× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.725× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.