SPD begeht dieser Tage ihren 150. Geburtstag

Wilhelmstraße 140. Das Willy-Brandt-Haus, erbaut von 1993 bis 1996, ist die heutige Parteizentrale. | Foto: Frey
2Bilder
  • Wilhelmstraße 140. Das Willy-Brandt-Haus, erbaut von 1993 bis 1996, ist die heutige Parteizentrale.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Am 23. Mai feiert die SPD ihren 150. Geburtstag. Ihre Geschichte ist eng mit Kreuzberg verbunden. Denn nicht erst seit heute, sondern bereits im Kaiserreich befand sich hier die Parteizentrale.

An die erste Adresse erinnert eine Gedenktafel an der Katzbachstraße 9. "Im ersten Stock dieses Hauses hatte die Sozialdemokratische Partei Deutschlands von 1890 bis 1895 ihre zentrale Geschäftsstelle", ist dort zu lesen. Sie war in der Wohnung des Vorstandsmitglieds Ignatz Auer (1846-1907) untergebracht, der gleichzeitig als eine Art Geschäftsführer fungierte.Die ersten richtigen Büroräume gab es erst um die Jahrhundertwende. Sie befanden sich nur wenig entfernt von der Katzbachstraße in der Kreuzbergstraße 30.

Von dort folgte fünf Jahre später der Umzug in die Lindenstraße 69. Er wurde durch eine Spendenaktion unter den Parteimitgliedern ermöglicht. In dem damaligen Neubau logierten die Sozialdemokraten zum ersten Mal einigermaßen repräsentativ. Neben dem Parteivorstand war dort auch die Redaktion der Parteizeitung "Vorwärts" untergebracht.

Nur ein Jahr später begannen die Arbeiten für einen riesigen Bürokomplex in der Lindenstraße 3, der 1914 bezogen wurde. Auf etwa 27 000 Quadratmeter südlich des heutigen Standorts des Jüdischen Museums waren nicht nur die Führungsgremien der Partei auf Reichs- und Berliner Ebene, sondern auch eine Druckerei, die Parteischule sowie weitere, meist SPD-nahe Dienstleister und Vorfeldorganisationen untergebracht. Mehrere hundert Menschen arbeiteten dort.

Nach der Machtergreifung der Nazis wurden Teile des Gebäudes zum ersten Mal nach dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 von Polizei und SA-Truppen besetzt. Die SPD wurde am 22. Juni 1933 verboten und ihr Vermögen enteignet. Funktionäre und Mitarbeiter kamen in Haft oder flohen ins Exil.

Bei dem schweren Bombenangriff vom 3. Februar 1945 wurde die Lindenstraße 3 zum größten Teil zerstört und die Reste 1962 abgerissen. In der Nachbarschaft entstanden danach die Hochhäuser rund um den Mehringplatz. Für ihren Bau wurde die Lindenstraße verlegt. Sie verläuft an dieser Stelle teilweise über das einstige Grundstück der SPD-Parteizentrale.

An ihre Kreuzberger Tradition wollte die Partei anknüpfen, als sie nach der Wiedervereinigung mit ihrem Hauptsitz von Bonn wieder nach Berlin zog. Das Willy-Brandt-Haus, gebaut zwischen 1993 und 1996 zwischen der Wilhelm- und der Stresemannstraße, befindet sich nur wenige Schritte vom alten Standort entfernt.

Thomas Frey / tf
Wilhelmstraße 140. Das Willy-Brandt-Haus, erbaut von 1993 bis 1996, ist die heutige Parteizentrale. | Foto: Frey
Lindenstraße 69. Die Parteizentrale der SPD zwischen 1905 und 1914. | Foto: Copyright: AdsD der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.881× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.227× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.824× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.744× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.