Traditionsgeschäft in der Bergmannstraße geschlossen

Noch einen Saft zum Abschied. Canan Taner in ihrem Laden. | Foto: Frey
  • Noch einen Saft zum Abschied. Canan Taner in ihrem Laden.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Neben zahlreichen Lokalen und Ladenketten finden sich in der Bergmannstraße noch immer kleinere Geschäfte mit einem speziellen Angebot. Aber es werden immer weniger. Das jüngste Beispiel für diesen Aderlass ist der Saftschubser.

Frisch gepresste Säfte und verschiedene Teesorten, aber auch Nüsse, Waffeln oder Honig bot Canan Taner dort seit fünf Jahren an. Sehr zur Freude vieler Kunden. "Was den Betrieb betrifft, hätte ich das wahrscheinlich noch bis zur Rente machen können", sagt die 30-Jährige. Daraus wird aber nichts. Am 31. Januar endet der Mietvertrag.

Daran änderten weder Proteste und eine Unterschriftenaktion an der sich mehr als 2000 Menschen beteiligt haben, etwas, noch Petitionen aus der Politik. Canan Taners Vermieter ließ sich nicht umstimmen.

Dabei handelt es sich bei dem Besitzer des Gewerberaums nicht um einen Immobilienhai, sondern um die landeseigene Wohnungsbaugenossenschaft Gewobag. Die gibt allerdings keine Begründung, warum sie das Geschäft unbedingt loswerden will. Auch nicht gegenüber Canan Taner. Dazu ist sie zwar nicht verpflichtet. Aber in den meisten Fällen werden zumindest einige Ursachen genannt. Und sei es nur pro Forma. Es sei auch richtig, dass ihr fünfjähriger Kontrakt jetzt auslaufe, sagt die bisherige Saftschubser-Chefin. Allerdings habe sie auf die weitere zweijährige Option gesetzt, die ebenfalls im Vertrag stand. Schon im vergangenen Jahr habe ihr die Gewobag aber klar gemacht, dass sie diese Option nicht ziehen werde.

Warum es hier, trotz massiver Unterstützung zu keiner Meinungsänderung des Unternehmens gekommen ist, darüber lässt sich nur spekulieren. Vermutet werden kann natürlich, dass vielleicht ein anderer solventer Interessent bereits auf der Matte steht. Zumal Canan Taner einräumt, dass ihre bisherige Miete einigermaßen moderat war. "Aber es hat nicht einmal ein Gespräch mit mir gegeben um vielleicht herauszufinden, ob und in welcher Größenordnung ich vielleicht bereit gewesen wäre, mehr zu zahlen."

Beobachtet man die Frau an einem der letzten Tage in ihrem Laden, kommt schnell der Eindruck auf, dass für sie hier nicht nur ein Berufsabschnitt, sondern ein ganz wichtiger Teil ihres Lebens zu Ende geht. 363 Tage im Jahr sei sie im und für das Geschäft im Einsatz gewesen. "Bei aller Arbeit hat mir das immer wahnsinnigen Spaß gemacht." Vor allem der Kontakt mit den Menschen, die zufällig oder ganz bewusst ihren Saftladen ansteuerten.

Richtig heftig werde es sicher noch einmal, wenn sie die Tür hier für immer schließe, gibt Canan Taner noch einen Blick in ihre Gefühlslage. Und was dann mit ihr wird? "Ich weiß es nicht. Zunächst bin ich wohl erst einmal arbeitslos."

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.