Unklare Situation an der Ohlauer Straße

Kreuzberg. Der Bezirk hat ein Flüchtlingsproblem. Nicht nur am Oranienplatz, sondern auch in der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule an der Ohlauer Straße.

In der Nacht vom 13. zum 14. November gerieten in der Turnhalle mehrere Männer in Streit. Ein 20-Jähriger wurde mit zwei Messerstichen verletzt und kam ins Krankenhaus. Eine Einsatzhundertschaft der Polizei sperrte danach das Gelände und durchsuchte das Gebäude. Sie fand aber weder die Täter noch die Tatwaffe. Die gewaltsame Auseinandersetzung rückt die Verhältnisse in der Ohlauer Straße einmal mehr in den Fokus.

Nach Angaben des Bezirks leben dort etwa 200, nach anderen Zahlen sogar bis zu 400 Menschen. Einen wirklichen Überblick scheint niemand zu haben. Auch nicht über ihren unterschiedlichen Status. Legale und illegale Flüchtlinge befinden sich darunter, eine Roma-Familie mit rund einem Dutzend Mitglieder, Unterstützer. Manche tauchen sporadisch auf, andere leben seit Monaten mehr oder weniger ständig dort. Es gibt nur wenige funktionierende Toiletten und Duschen.

Dass die Schule seit inzwischen fast einem Jahr als Flüchtlingsunterkunft dient, war eigentlich nicht geplant. Im Dezember 2012 hatten vor allem Unterstützer aus dem Umfeld des Camps am Oranienplatz das Gebäude besetzt. Der Bezirk duldete das zunächst, wollte die Besetzung aber nur bis zum Ende des Winters erlauben. Von Anfang an war klar, dass das aber nur schwer durchzusetzen ist. Zumal eine Räumung durch die Polizei von vornherein ausgeschlossen wurde.

Vorgesehen ist eigentlich, in der Schule eine Projektehaus einzurichten. Verschiedene Initiativen sollen dort günstige Räume bekommen. Auch Aktivitäten mit und für Flüchtlinge sind in diesem Rahmen vorgesehen. Allerdings nicht im gesamten Haus. Derzeit liegen diese Pläne auf Eis.

Er sei regelmäßig in Kontakt mit den Bewohnern und ihren Unterstützern, kontert Baustadtrat Hans Panhoff (B 90/Grüne) Vorwürfe, der Bezirk kümmere sich dort nicht. Allerdings sei die Kommunikation schwierig, immer wieder werde er mit neuen Gesprächspartnern konfrontiert. Das Ziel sei weiter, die Menschen dort zum Auszug zu bewegen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 345× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 684× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.