Urheberrecht beachten! Sich bei anderen bedienen, kann teuer werden

Laden Sie ein Foto hoch - egal, ob in einen Beitrag, eine Veranstaltung oder als Schnappschuss - geben Sie immer eine Bildunterschrift (links) und einen Urheber (rechts) an. In diesem Fall hat Reporter Ralf Drescher das Foto gemacht.
  • Laden Sie ein Foto hoch - egal, ob in einen Beitrag, eine Veranstaltung oder als Schnappschuss - geben Sie immer eine Bildunterschrift (links) und einen Urheber (rechts) an. In diesem Fall hat Reporter Ralf Drescher das Foto gemacht.
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Ich brauche mal schnell eine geeignete Illustration für meinen Text. Da habe ich doch ein gutes Bild vor Kurzem im Internet gesehen. Das passt. Schnell auf der Festplatte gespeichert und in meinen Artikel hochgeladen. Und schon habe ich gegen das Urheberrecht verstoßen. Und das kann teuer werden!

Es gibt zwei Dinge, die jeder Autor unbedingt beachten sollte: das Recht am eigenen Bild und das Urheberrecht. Denn hier können Fehler schwerwiegende Folgen haben. Den Gedanken "Das merkt schon keiner" können Sie dabei gleich vergessen. Irgendjemand merkt es immer. Wenn nicht heute, dann morgen, und dann ist der Ärger groß. Denn auch Sie haben sich mit Bestätigung der Nutzungsbedingungen auf berliner-woche.de verpflichtet, das Urheberrecht einzuhalten.

Dabei ist es so einfach, erst gar nicht in die Bredouille zu kommen. Man muss nur einen Grundsatz beherzigen: Respektieren Sie das geistige Eigentum anderer. Das gilt für einen Text, eine Fotografie oder Grafik, egal ob sie von einem "Profi" oder einem Laien stammen, gleichermaßen. Auch wenn der Urheber nicht ersichtlich oder kenntlich ist, gibt es keinen Grund "sich einfach zu bedienen". Auch Sie wollen nicht, dass jemand anderes ungefragt eines Ihrer Fotos benutzt, um seine Beiträge zu bebildern.

Nun ist man nicht immer vor Ort, wenn etwas Besonderes passiert. Oder man will eine Veranstaltung ankündigen und braucht ein Foto von der Band oder vom auftretenden Künstler. Wenn Sie ein Foto finden oder zugeschickt bekommen, informieren Sie sich immer, ob Sie wirklich das Foto für Ihren Beitrag auf berliner-woche.de nutzen dürfen - und zwar direkt beim Urheber.

Lieber nachfragen

Wenn ein Veranstalter ein Foto zur Verfügung stellt, sichern Sie sich ab. Fragen Sie lieber einmal mehr nach, ob Sie das Bild für Ihre Ankündigung nutzen dürfen und lassen Sie sich auf jeden Fall den Namen des Fotografen nennen, damit Sie ihn in den Urhebervermerk eingeben können (siehe Bild). Denn auch mit der Erlaubnis für die Veröffentlichung würden Sie ohne Angabe des Urhebers gegen Urheberrecht verstoßen. Die Genehmigung zur Verwendung eines Bildes bekommt man in der Regel nur für einen konkreten Artikel. Das heißt, das Bild dürfen Sie danach nicht wie selbstverständlich für weitere Veröffentlichungen nutzen, wenn es nicht so vereinbart wurde. 

Auf der sicheren Seite sind Sie immer, wenn Sie alles selber machen - Text und Foto. Auch bei Ihrem Profilfoto sollten Sie auf eigene Bilder zurückgreifen.

Wenn Sie sich mal nicht sicher sind, fragen Sie beim Community Management per E-Mail an online@berliner-woche.de nach. Die Community Manager beraten Sie gern.

Weitere Tipps finden Sie hier.

Autor:

Alexander Schultze aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.