Vera Klauer arbeitet ehrenamtlich als Lernpatin

Malak zusammen mit Lernpatin Vera Klauer. | Foto: Frey
  • Malak zusammen mit Lernpatin Vera Klauer.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Klar kann Malak schon ihren Vornamen schreiben. Obwohl sie erst wenige Wochen in der Schule ist. Akkurat malt sie die Buchstaben auf das Papier. Und jetzt noch das Alter dahinter. Malak stutzt zunächst. Wie geht nochmal die sechs?

Hilfe kommt nicht nur in diesem Fall von Vera Klauer. Ein aufmunternder Blick mit dem sie gleichzeitig die Ziffer andeutet, dann fällt sie auch dem Mädchen wieder ein. Die Sechsjährige freut sich. Gemeinsam widmen sich die beiden danach einem Kinderbuch.Vera Klauer ist eine von mehr als 40 Lernpaten, die bei "elhana" in der Urbanstraße 44 mitmachen. Sie helfen Kindern bei den Hausaufgaben, gehen mit ihnen den Unterrichtsstoff durch und sind auch darüber hinaus Ansprechpartner. Im Normalfall treffen sie sich zwei Mal pro Woche mit ihren Schützlingen. Oft sind die schon älter als Malak. "Ich habe zum Beispiel eine 15-Jährige und einen 18-Jährigen, die beide Abitur machen wollen", erzählt Vera Klauer.

Die elhana-Lernpaten gibt es seit 2006. Träger ist das Nachbarschaftshaus Urbanstraße. Vera Klauer ist von Anfang an dabei. Die Politologin macht die Arbeit mittlerweile als ehrenamtlichen wöchentlichen 40-Stunden-Job. Ihre persönliche Situation lasse das derzeit zu, sagt die 45-Jährige. Der Grund für ihr Engagement: "Ich möchte Kindern mit schlechteren Startchancen helfen, dass sie später ihre beruflichen und persönlichen Wünsche verwirklichen können."

Wer im falschen Viertel aufwachse oder einen Namen habe, der nicht nach deutscher Mehrheitsgesellschaft klinge, habe es von Anfang an schwerer als andere, ist sie überzeugt. Beides gelte zum Beispiel für die Düttmann-Siedlung, wo die Mehrzahl der Lernpatenkinder wohnen. Natürlich lägen einige der Probleme auch in den Familien, räumt sie ein. "Aber auch die wollen meist, dass ihre Kinder weiter kommen." Und gerade wenn jemand nur einen Hartz IV-Haushalt kenne sei es umso wichtiger, ihnen andere Lebensentwürfe aufzuzeigen.

Gerade das passiere aber noch immer viel zu wenig, findet Veras Klauer. Wer mit einem bestimmten Stigma behaftet sei, werde häufig bereits in der Schule in ein bestimmtes Raster eingeordnet und seine Fähigkeiten nicht erkannt.

Als Beispiel für diese These verweist sie auf ihren 18-jährigen Schützling, nennen wir ihn Ali. Er galt lange als lernunwillig, bis seiner Patin auffiel, dass der Junge einfach unterfordert ist. Genau hier setzte Vera Klauer an, förderte sein Interesse für die englische Sprache und sorgte für Erfolgserlebnisse. "Vor kurzem habe ich ihn auf eine Veranstaltung der American Academy mitgenommen."

Schon deshalb ist für Vera Klauer die Arbeit der Lernpaten weit mehr als nur Lese- und Hausaufgabenhilfe. Es gehe darum, die Kinder und Jugendlichen zu motivieren und ihnen klarzumachen, dass gute Bildung die Voraussetzung für einen Beruf und damit ein selbstbestimmtes Leben ist. Gerade in dieser Richtung möchte sie gerne noch weitere Schwerpunkte setzen. "Ich würde gerne mit einigen eine Art Colloquium aufziehen, wo es auch darum geht, die rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern."

Abhängig sind solche Pläne aber nicht zuletzt davon, dass die Finanzierung gesichert ist. Geld für das kostenlose Angebot gibt es bisher aus verschiedenen Töpfen, auch in Form von Spenden. Aber immer wieder stehe man vor der Frage, ob genügend Mittel zusammen kommen.

Dabei sei die Arbeit, die die Ehrenamtlichen hier leisten, heute nötiger denn je, findet Vera Klauer. "Wir müssen diese Kinder schon im eigenen Interesse unterstützen. Schon aus demographischen Gründen können wir niemand zurücklassen. Denn irgendjemand muss eines Tages auch unsere Rente bezahlen."

Weitere Informationen über die elhana-Lernpaten gibt es unter 274 90 43 83 und auf www.elhana-lernpaten.de.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 389× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 349× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 728× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.