Vor 200 Jahren begannen die Befreiungskriege

Das Nationaldenkmal im Viktoriapark. | Foto: Frey
  • Das Nationaldenkmal im Viktoriapark.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Der Kreuzberg im Viktoriapark ist mit etwas mehr als 66 Metern die höchste Erhebung der Berliner Innenstadt. Dort befindet sich seit 1821 das Nationaldenkmal, das an Ereignisse erinnert, die vor 200 Jahren stattfanden.

Im Frühjahr 1813 begannen die sogenannten Befreiungskriege gegen die französischen Truppen des Kaisers Napoleon. Bis zum Herbst kam es zu zahlreichen Gefechten. Sie mündeten in die Völkerschlacht bei Leipzig von 16. bis 19. Oktober 1813. Damit endete die siebenjährige Besetzung Preußens durch die französischen Truppen. Nach seinem Sieg in der Schlacht bei Jena und Auerstedt war Napoleon im Oktober 1806 mit seiner Armee in Berlin einmarschiert. Preußen verlor einen Großteil seines bisherigen Staatsgebietes und stand nahezu auf seinem gesamten Territorium unter Besatzung.

Nach dieser Niederlage gewannen in Preußen Kräfte an Einfluss, die eine umfassende Reform von Staat, Gesellschaft und Militär verlangten. Dazu gehörten zum Beispiel die weitgehende Aufhebung der Leibeigenschaft, mehr Rechtssicherheit, eine Bildungs- und Heeresreform. Die Soldaten sollten sich nicht mehr aus Zwangsverpflichteten und Söldnern zusammensetzen, vielmehr wurde eine allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Dazu kamen Landsturm- und Freiwilligenverbände. So entstand der Mythos vom Volksheer der Befreiungskriege.

Durchgesetzt werden konnten die Veränderungen nur teilweise gegen den zögernden preußischen König Friedrich Wilhelm III. und die konservative preußische Bürokratie. Vieles blieb Stückwerk. Aber sie löste den Staat zumindest von einigen Fesseln und stachelte vor allem bei Intellektuellen, Studenten und Handwerkern den Widerstand gegen die Herrschaft Napoleons an.

Der wurde befeuert von Menschen wie dem Turnvater Friedrich Ludwig Jahn. Jahn sammelte seit 1810 junge Männer in der Hasenheide zwecks gemeinsamer Übungen an Reck und Barren. Die körperliche Ertüchtigung war eine Art vormilitärische Ausbildung.

Lange zögerte der König, gegen die Besatzung aufzubegehren. Auch noch als Napoleon im Winter 1812 geschlagen aus seinem Feldzug nach Russland zurückkehrte. Erst als sich der preußische General Yorck am 30. Dezember 1812 in der Konvention von Tauroggen mit seiner Armee, die eigentlich zur Unterstützung der Franzosen aufgeboten war, auf die Seite Russlands stellte und daraufhin in Ostpreußen ein offener Aufstand gegen die Franzosen losbrach, wechselte auch Friedrich Wilhelm im März 1813 die Seiten. Russische Truppen standen danach gemeinsam mit den Preußen, später Österreich gegen Napoleon.

Karl Friedrich Schinkel, der den Auftrag für den Bau eines Nationaldenkmals bekommen hatte, wollte eigentlich einen Dom errichten. Wegen Geldmangels wurde nur eine Art Kirchturm verwirklicht. Er wurde 1821 eingeweiht. Seit 1878 steht er auf einem Sockel, in dessen Innern sich ein Gewölbe befindet.

Verziert ist das Denkmal auch mit einer Nachbildung des Eisernen Kreuz. Diesen Orden hatte Friedrich Wilhelm III. zu Beginn der Befreiungskriege als Auszeichnung für besondere Tapferkeit auf dem Schlachtfeld gestiftet. Er wurde unabhängig von Herkunft und Rang an alle Soldaten vergeben.

Dieses Eiserne Kreuz gab dann dem Berg mit dem Denkmal und später dem gesamten Gebiet seinen Namen - Kreuzberg.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.867× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.220× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.819× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.741× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.